Vorlage:Name der Woche

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 09:45, 31. Okt. 2007 (bearbeiten)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (12:06, 17. Dez. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht 91 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 8: Zeile 8:
{{#switch: {{CURRENTWEEK}} {{#switch: {{CURRENTWEEK}}
| 1 = | 1 =
-| 2 = +| 2 = [[Bild:Kortsch (Ort - Schlanders).jpg|130px|right]] [[Kortsch (Ort / Schlanders)|'''Kortsch''']]
 + 
 +Möglicherweise oaidg.A ''χordjā'' oder ''χortjā'' 'Gehege', und dies zu idg. *''gʰerdʰ-'' 'umschließen, umgürten' (LIV, S. 197) oder idg. *''ǵʰer-'' 'greifen, fassen, umfassen, einfassen' (IEW, S. 442-443). Der Name ''Kortsch'' wäre demnach u. a. urverwandt mit griech. χόρτος 'Hof, Gehege', lat. ''hortus'' 'Garten' und dt. ''Garten''.
 + 
| 3 = | 3 =
-| 4 = +| 4 = [[Rentsch (Fraktion / Bozen)|'''Rentsch''']]
-| 5 = + 
-| 6 = +Mit Sicherheit vorrömischer Name. Allenfalls oaidg.A *''wrongjo-'' 'Wiesengelände' < 'Biegung', zu idg. *''wreng-'' 'verdrehen, (ver)biegen' (LIV, S. 700). Oaidg.A *''wrongjo-'' konnte zu *''rongjo-'' > *''rondžjo'' romanisiert werden. Daraus ergab sich mhd. ''Röntsch'' (1085-97 belegt als ''Rontsch'') und nhd.-tir. ''Rentsch''.
-| 7 = + 
-| 8 = +Der Name ''Rentsch'' könnte eine Gleichung mit ''Auronzo'' sein, dessen altes deutsches Exonym ebenfalls ''Rentsch'' lautet. Der Anlaut ''Au-'' wäre vergleichbar mit jenem in ''auròsc'' 'Frosch' aus ahd. ''vrosk'', ließe sich als Substitution für ''wr-'' bzw. ''vr-'' interpretieren.
-| 9 = + 
-| 10 = +| 5 = [[Timmelsjoch (Joch / Moos)|'''Timmelsjoch''']]
-| 11 = + 
-| 12 = +Wohl vorrömischer Name: oaidg.A *''θimlo-'' 'Nebel', vielleicht konkreter 'nebeliges Gebiet'. Dies aus idg. *''θṃ-ló-'', zu idg. *''dʰem-, *dʰemə-'' 'stieben, rauchen (Rauch, Dunst, Nebel)' (IEW, S. 247).
-| 13 = + 
-| 14 = +| 6 = [[Bild:Stuls_(Ort_-_Moos).jpg|130px|right]] [[Stuls (Ort / Moos)|'''Stuls''']]
-| 15 = + 
-| 16 = +Denkbar wäre oaidg.B *''stullo-'' 'Stall oder dgl.' < 'aufgestellt Wordenes' < *''stḷ-nó-'', zu idg. *''stel-'' 'hinstellen, bereitmachen' (LIV, S. 594).
-| 17 = [[Bozen (Ort / Bozen)]]+ 
-| 18 = [[Meran (Ort / Meran)]]+| 7 = [[Bild:Gummer_(Ort_-_Karneid).jpg|130px|right]] [[Gummer (Ort / Karneid)|'''Gummer''']]
-| 19 = [[Brixen (Ort / Brixen)]]+ 
-| 20 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]]+Schwierig. Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*gumro-'' 'Pferch oder dgl.', zu idg. ''*gem-'' 'drücken, zusammenpressen; fassen' (LIV, S. 186).
-| 21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]]+ 
-| 22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]]+| 8 = [[Afers (Fraktion / Brixen)|'''Afers''']]
-| 23 = [[Tirol (Ort / Tirol)]]+ 
-| 24 = [[Seis (Ort / Kastelruth)]]+Falls idg., vielleicht oaidg. ''*ápero-'' 'hinteres (Gebiet oder Tal oder dgl.)', zu idg. *''apo-'' 'ab' und Lokaladverbsuffix ''-ero'' (vgl. IEW, S. 53).
-| 25 = [[Schlern (Gebirgsgruppe)]]+ 
-| 26 = [[Tiers (Ort / Tiers)]]+| 9 = [[Luns (Fraktion / Bruneck)|'''Luns''']]
-| 27 = [[Ulten (Gemeinde / Ulten)]]+ 
-| 28 = [[Hofmahd (Gebiet / St. Pankraz)]]+Wohl vorrömisch: oadig.B *''lunssu-'' 'Einsenkung' < *''lṇdʰ- + -tú-'', zu idg. ''*lendʰ-'' 'sich senken, nach unten geraten' (LIV, S. 412-3). Der Name ''Luns'' wäre demnach urverwandt mit unserem Wort ''Land''.
-| 29 = [[Laurein (Ort / Laurein)]]+ 
-| 30 = [[Proveis (Ort / Proveis)]]+| 10 = [[Bild:Sulden_(Ort_-_Stilfs).jpg|130px|right]] [[Sulden (Ort / Stilfs)|'''Sulden''']]
-| 31 = [[Afers (Fraktion / Brixen)]]+ 
-| 32 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]+Vielleicht oaidg.B ''*suldā'', ein Wasserwort und demnach ursprünglich Bachname? Die Wurzel wäre dann idg. ''*sel-'' 'sich losschnellen, springen' (LIV, S. 527).
-| 33 = [[Schenna (Ort / Schenna)]]+ 
-| 34 = [[Völs am Schlern (Ort / Völs am Schlern)]]+| 11 = [[Pfunders (Ort / Vintl)|'''Pfunders''']]
-| 35 = [[Jenesien (Ort / Jenesien)]]+ 
-| 36 = [[Afing (Ort / Jenesien)]]+Wohl oaidg.B *''wundro-'' 'Einfriedung oder dgl.' < 'Umwindendes' < *''wṇdʰ-ró-'', zu idg. *''wendʰ-'' '(um)winden' (LIV, S. 681–682).
-| 37 = [[Glaning (Fraktion / Jenesien) ]]+ 
-| 38 = [[Unsere liebe Frau im Walde (Fraktion / Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix)]]+| 12 = [[Bild:Mals_(Ort_-_Mals).jpg|130px|right]] [[Mals (Ort / Mals)|'''Mals''']]
-| 39 = [[Klockerkarkopf (Gipfel / Außerhalb Südtirol)]]+ 
-| 40 = [[Truden (Ort / Truden)]]+Marktgemeinde mit gleichnamiger Fraktion im oberen Vinschgau. Vielleicht oadig.B ''*mallo-'' 'Erhebung' < idg. ''*molh<sub>3</sub>-no-'', zur Wurzel idg. ''*melh<sub>3</sub>-'' 'hervorkommen' (LIV, S. 433-434).
-| 41 = [[Laatsch (Ort / Mals)]]+ 
-| 42 = [[Welschnofen (Ort / Welschnofen)]]+| 13 = [[Bild:Tschars (Ort_-_Kastelbell-Tschars).jpg|130px|right]] [[Tschars (Ort / Kastelbell-Tschars)|'''Tschars''']]
-| 43 = [[Lajen (Ort / Lajen)]]+ 
-| 44 = [[Bild:Deutschnofen (Ort - Deutschnofen).jpg|130px|right]] [[Deutschnofen (Ort / Deutschnofen)]]+Fraktion (KG) der Gemeinde Kastelbell-Tschars. Mit Sicherheit vorrömisch. Wohl oaidg.B ''*skardo-'' 'steil; Anstieg', zu idg. *''sker-'' 'schneiden' (IEW, S. 938) bzw. ?*''skerdʰ-'' 'schneiden, stechen' (?) (LIV, S. 558).
-Rom. *Nova (mit halblangem offenem o), wohl elliptisch für *Terra Nova 'Neues Land', im Sinne von 'Rodung'. Da der Ort im Hochmittelalter mehrheitlich deutsch besiedelt war, erhielt der Name den Zusatz 'Deutsch-', dies im Gegensatz zu Welschnofen, das um diese Zeit noch mehrheitlich von 'Welschen', d. h. Romanen, besiedelt war.+ 
-| 45 = [[Bild:Oberrasen_(Ort_-_Rasen-Antholz).jpg|130px]] [[Rasen (Ort / Rasen-Antholz)]]+| 14 = [[Bild:Stilfs_(Ort_-_Stilfs).jpg|130px|right]] [[Stilfs (Ort / Stilfs)|'''Stilfs''']]
-| 46 = [[Algund (Ort / Algund)]]+ 
-| 47 = [[Albeins (Ort / Brixen)]]+Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im oberen Vinschgau. Vielleicht oaidg.A *''stilwo-'' 'Stelle, Stall oder dgl.', zu idg. ''*stel-'' 'hinstellen, bereit machen' (LIV, S. 594). Der Name ''Stilfs'' ist eine Gleichung zu [[Stilfes (Ort / Freienfeld)|''Stilfes'']] im südlichen Wipptal.
-| 48 = [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]]+ 
-| 49 = [[Burgeis (Ort / Mals)]]+| 15 = [[Bild:Stilfes_(Ort_-_Freienfeld).jpg|130px|right]] [[Stilfes (Ort / Freienfeld)|'''Stilfes''']]
-| 50 = [[Ritten (Ort / Ritten)]]+ 
-| 51 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]+Fraktion (KG) der Gemeinde Freienfeld. Vielleicht oaidg.A *''stilwo-'' 'Stelle, Stall oder dgl.', zu idg. ''*stel-'' 'hinstellen, bereit machen' (LIV, S. 594).
-| 52 = [[Reschen (Pass / Graun)]]+Der Name ''Stilfes'' ist eine Gleichung zu [[Stilfs (Ort / Stilfs)|''Stilfs'']] im Vinschgau.
-| #default = [[Zoggler-Stausee (Stausee / Ulten)]]+ 
 +| 16 = [[Bild:Laatsch_(Ort_-_Mals).jpg‎|130px|right]] [[Laatsch (Ort / Mals)|'''Laatsch''']]
 + 
 +Fraktion (KG) der Gemeinde Mals. Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*láutu-'' 'Bad'. Oaidg.B ''*lautu-'' würde auf idg. ''*lóu-tu'' zurückführen. Die idg. Wurzel ist ''*leuh<sub>3</sub>'' > ''*lou-'' 'waschen' (IEW, S. 692; LIV, S. 418), und in einzelnen indogermanischen Sprachen haben Fortsetzer von dieser Wurzel auch die Bedeutung 'baden' angenommen: griech. λόω 'wasche', lat. ''lavō'' 'wasche, bade'; gall. ''lautro'' 'bade'; dazu auch Substantive wie griech. λουτρόν 'Bad' = gall. ''lautro'', aisl. ''lauđr'' 'Bad'.
 + 
 +Oaidg.B ''*láutu-'' konnte demnach eine Stelle bezeichnen, wo gewaschen oder gebadet wurde. Auf der Stufe von ''*lautu-'' wurde der Name romanisiert. Im Alpenromanischen wurde daraus ''*laudu'', und im Romanischen des Spätmittelalters ''*lādu''. Als ''*lādu'' wurde der Name eingedeutscht und mit einem Genitiv-''s'' versehen. Spätmhd. ''*Lades'' wurde im Obervinschgau zu ''Laatsch'' zusammengezogen, das in der Mundart durch die bairische ''a''-Verdumpfung ''Lootsch'' ergab.
 + 
 +Der Name ''Laatsch'' ist etymologisch dasselbe wie ''Ladis'' im Oberen Gericht. Bei ''Ladis'' unterblieb die Kontraktion im Deutschen, weshalb ''Ladis'' in der Mundart durch die ''a-''Verdumpfung ''Lådes'' ergab.
 + 
 +| 17 =
 +| 18 = [[Bild:Terlan_(Ort_-_Terlan).jpg‎|130px|right]] [[Terlan (Ort / Terlan)|'''Terlan ''']]
 + 
 +Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen. Römischer Prädialname: *''(praedium) Taurilānum'' 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *''Taurilano'' wurde der Name als ''Tœrilan'' eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand ''Terlan'' und den tirolischen Endsilbenschwund nach ''l-'' ''Tearl''.
 + 
 +| 19 = [[Bild:Girlan_(Ort_-_Eppan).jpg‎ |130px|right]] [[Girlan (Ort / Eppan)|'''Girlan''']]
 + 
 +Fraktion der Gemeinde Eppan. Römischer Prädialname: *''(praedium) Corneliānum'' 'Besitz eines Cornelius'. Auf der Stufe von rom. ''Corneliano'' wurde der Name als *''Cürnilan'' eingedeutscht. Durch Kontraktion der Mittelsilbe und die bairische Entrundung entstand ''Girlan'' und durch die Entsilbenabschwächung nach ''l-'' tir. ''Girl''.
 + 
 +| 20 = [[Bild:Völlan_(Ort_-_Lana).jpg‎ |130px|right]] [[Völlan (Ort / Lana)|'''Völlan''']]
 + 
 +Fraktion (KG) der Gemeinde Lana. Römischer Prädialname: *''(praedia) Foiana'' 'Güter eines Folius'. Auf der Grundlage von rom. *''Foliana'' wurde der Name als ''Völlan'' eingedeutscht.
 + 
 +| 21 = [[Göflan (Ort / Schlanders)|'''Göflan''']]
 + 
 +Römischer Prädialname: *''(praedia) Cavīliāna'' 'Güter eines Cavīlius'. Aus rom. *''Caviliana'' entstand noch in althochdeutscher Zeit *''Gevilan(a)''. Das ''ö'' in der nhd.-standardsprachlichen Form steht für den Primärumlaut.
 + 
 +| 22 = [[Bild:Riffian_(Ort_-_Riffian).jpg |130px|right]] [[Riffian (Ort / Riffian)|'''Riffian''']]
 + 
 +Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion am Eingang des Passeiertales. Römischer Prädialname: *''(praedium) Rufiānum'' 'Gut eines Rufius'.
 + 
 +| 23 = [[Bild:Tisens_(Ort_-_Tisens).jpg‎ |130px|right]] [[Tisens (Ort / Tisens)|'''Tisens''']]
 + 
 + 
 + 
 + 
 +Wohl rätischer Gebietsname *''Tísi-na'' 'Gebiet eines *Tisi'.
 + 
 +| 24 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Virgl (Weiler / Bozen)|'''Virgl''']]
 + 
 +Ortsteil der Gemeinde Bozen (KG Zwölfmalgreien). Wohl oaidg.A *''fírgolo-'' 'kleine Erhebung', zu idg. *''bʰṛģʰ-ú-'' 'hoch' (IEW, S. 140–141; LIV, S. 78–79).
 + 
 +| 25 = [[Bild:Kaltern_(Ort_-_Kaltern).jpg‎ |130px|right]] [[Kaltern (Ort / Kaltern)|'''Kaltern''']]
 + 
 + 
 + 
 + 
 +Marktgemeinde im Überetsch. Wohl lat. ''caldārium'' 'Warmbad'.
 + 
 +| 26 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Auer (Ort / Auer)|'''Auer''']]
 + 
 +Marktgemeinde im Bozner Unterland. Mit Sicherheit vorrömisch. Vielleicht vorröm.-idg. ''*agṓrā'' zu griech. ἀγορᾱ (endbetont) 'Marktplatz'?
 + 
 +| 27 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Tramin (Ort / Tramin)|'''Tramin''']]
 + 
 +Gemeinde im Bozner Unterland. Vielleicht oaidg.A *''trāmínno-'' 'Durchgang, Übergang oder dgl.', mit ''trā-'' < idg. *''treh<sub>2</sub>-'' 'durch, über', zu *''terh<sub>2</sub>-'' 'durchkommen, überqueren' (LIV, S. 633) und *''minno-'' 'Weg?' < *''mṇH-nó-'' 'zerstampft Wordenes', zu idg. *''menH-'' 'treten, stampfen' (?) (LIV, S. 438).
 + 
 +| 28 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Schnals (Ort / Schnals)|'''Schnals''']]
 + 
 +Gemeinde im mittleren Vinschgau.
 +Mit Sicherheit vorrömisch. Denkbar wäre oaidg. *''snallo-'' 'Einschnitt oder dgl.' < *''snadʰ-lo-'' , zu idg. *''(s)nadh-'' 'einschneiden, schnitzen' (IEW, S. 972-973) bzw. idg. ?*''snedʰ-'' 'schneiden' (LIV, S. 571).
 + 
 +| 29 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Villnöss (Ort / Villnöss)|'''Villnöss''']]
 + 
 + 
 +Gemeinde im Eisacktal. Am ehesten rätisch. Die zu erschließende vorrömische Form wäre *''Fulnekse, *Fulneksi'' oder *''Fulneksu''.
 + 
 +| 30 =
 +| 31 =
 +| 32 =
 +| 33 =
 +| 34 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Bundschen (Fraktion / Sarntal)|'''Bundschen''']]
 + 
 +Mhd. ''buntschuoch'' m. 'Bundschuh', d. h. 'Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine', aber auch 'Fahne als Feldzeichen, auf der der Bundschuh als Zeichen der Bauern abgebildet ist'. Es handelt sich demnach wohl um einen erstarrten Dativ Plural 'bei den Bundschuhen', im Sinne von 'bei den Feldzeichen'.
 + 
 +| 35 =
 +| 36 =
 +| 37 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Golfen (Gipfel / Gsies)|'''Golfen''']]
 + 
 + 
 +Wohl vorrömisch: oaidg.A ''golfo-'' 'busen-, höckerartige Geländeform' < *''golbʰ-o-'' zu idg. *''gelebʰ-'' 'zusammenballen' (IEW, S. 359).
 + 
 +| 38 =
 +| 39 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Olang (Ort / Olang)|'''Olang''']]
 + 
 +Vielleicht letztlich doch am ehesten kelt. *''Aulāca'' 'Gebiet eines ''Aulos''. Die ladinischen Formen würden aber eher auf *''Áulaga'' weisen. Demnach rätischer Name?
 + 
 +| 40 = [[Bild:Ahrntal_(Gemeinde_-_Ahrntal).jpg‎ |130px|right]] [[Ahrntal (Gemeinde / Ahrntal)|'''Ahrntal''']]
 + 
 + 
 +Die Bezeichnung ''Ahrntal'' wird erst seit Anfang des 19. Jhs. gebraucht. Vorher hieß es immer nur ''Ahrn'' und bezog sich auf das Gebiet von Sankt Johann bis Sankt Peter. Den Ausgang nahm die Bezeichnung von Sankt Johann.
 + 
 +| 41 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Vahrn (Ort / Vahrn)|'''Vahrn''']]
 + 
 +Wohl rätischer Gebietsname: *''Vari-na'' 'Gebiet eines *Vari', zum lateinischen PN ''Varius''.
 + 
 +| 42 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Garn (Fraktion / Feldthurns)|'''Garn''']]
 + 
 +Wohl rätischer Gebietsname: *Kari-na 'Gebiet eines *Kari', vielleicht zum lateinischen PN ''Carius''.
 + 
 +| 43 =
 +| 44 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Aberstückl (Fraktion / Sarntal)|'''Aberstückl''']]
 + 
 +Die Schreibung mit ''ü'' ist falsch, da der Name nichts mit 'kleines Stück' zu tun hat. Auf Karten aus dem 19. Jh. wird der Name durchaus noch mit ''i'' geschrieben. Wohl mhd. ''âber'' 'trocken und warm nach der Nässe und Kälte' + mhd. ''stickel'' f. 'Anhöhe'.
 + 
 +| 45 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Antholz (Ort / Rasen-Antholz)|'''Antholz''']]
 + 
 + 
 +Wohl ahd. *''Äntiholz'' < vorahd. *''Antatiholza'' (mit westgerm. ''*ándadi'') 'gegenüber befindlicher Wald'.
 + 
 +| 46 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Vilpian (Ort / Terlan)|'''Vilpian''']]
 + 
 +Römischer Prädialname *''(praedium) Vulpiānum'' 'Besitz eines Vulpius'. Auf der Stufe von rom. ''*Volpiano'' wurde der Name als ''Vülpian'' eingedeutscht und ergab durch die bairische Entrundung ''Vilpian'' und die tirolische Endsilbenabschächung tir. [filpən].
 + 
 +| 47 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Feldthurns (Ort / Feldthurns)|'''Feldthurns''']]
 + 
 + 
 +Wohl rätischer Gebietsname: *''Velθur-na'' 'Gebiet eines *Velθur'. Rät. *''Velθur'' würde somit dem etruskischen Gentilnamen ''Velθur'' entsprechen.
 + 
 +| 48 = [[Bild:Info.jpg‎ |80px|right]] [[Prags (Ort / Prags)|'''Prags''']]
 + 
 + 
 +Vielleicht vorröm.-idg. (oaidg.B oder kelt.) ''*bragus'' 'Bruch oder Brachland' < idg. ''*bʰr<sub>e</sub>ǵ-ú-s'' ← *''bʰreǵ-'' 'brechen' (vgl. LIV, S. 91).
 + 
 +| 49 = [[Bild:Bozen_(Ort_-_Bozen).jpg‎|130px|right]] [[Bozen (Ort / Bozen)|'''Bozen''']]
 + 
 +Die Etymologie des Namens ''Bozen'' darf mittlerweile als unumstritten gelten. Auszugehen ist von einem vorrömischen, allenfalls keltischen Personennamen *''Baudjos'', der zu *''Baudjus'' romanisiert wurde. Falls es sich um einen Namen mit indogermanischem Hintergrund handelt, wäre am ehesten an die indogermanische Wurzel *''bhau-'' ‘schlagen, stoßen’ (Pokorny, Julius, Indogermanisches Wörterbuch, Tübingen und Basel 1959, S. 112) zu denken. *''Baudjos'' konnte demnach vielleicht ‘Schläger’ bedeuten. Im Romanischen wurde der vorrömische Personenname *''Baudjos'' zu *''Baudjus''. Dieser wurde mit ''-ānum'' suffigiert. Rom. *''Baudjānum'' bedeutete somit ‘Besitz eines Mannes namens *''Baudjus''‘. [[Bozen (Ort / Bozen)|''mehr...'']]
 + 
 + 
 +| 50 = [[Bild:Meran_(Ort_-_Meran).jpg‎|130px|right]] [[Meran (Ort / Meran)|'''Meran''']]
 + 
 +Römischer Prädialname ''*Mariānu'' 'Besitz eines Marius'. Aufgrund des beibehaltenen Akzents auf dem Suffix Eindeutschung nach 1100. Das halbvokalisch gesprochene ''i'' ist lautgesetzlich ausgefallen.
 + 
 +| 51 = [[Bild:Brixen_(Ort_-_Brixen).jpg‎|130px|right]] [[Brixen (Ort / Brixen)|'''Brixen''']]
 + 
 +Rät. ''*Prikse-na'' 'Gebiet eines *Prikse'. Daraus rom. ''*Príksena'' > ahd. ''Prihsna'' (so 901). Innerhalb des Romanischen entwickelte sich der Name zu ''Préssena'' (so 828) weiter und wurde mit dem Suffix ''-ōne'' versehen: ''*Pressenōne.'' Das ist die Basis für die ladinischen und italienischen Formen. Der Name hat dieselbe Bildungsweise wie [[Ritten (Ort / Ritten) | ''Ritten'']] = lad. ''Renón'' (Grödner Variante), ''Rignùn'' (Gadertaler Variante), ''Retenón'' (Fassaner Variante). Zugrunde liegt hier rät. *''Ritθe-na'' 'Gebiet eines *''Ritθe''. Daraus einerseits ahd. ''*Rittena'' und andererseits rom. *''Rettenōne''.
 + 
 +| 52 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]]
 + 
}} }}
<!-- <!--
'''Alte Namen''': '''Alte Namen''':
 + 17 =
 + 18 =
 + 19 =
 + 20 =
 + 21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]]
 + 22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]]
 + 23 = [[Tirol (Ort / Tirol)]]
 + 24 = [[Seis (Ort / Kastelruth)]]
 + 25 = [[Schlern (Gebirgsgruppe)]]
 + 26 = [[Tiers (Ort / Tiers)]]
 + 27 = [[Ulten (Gemeinde / Ulten)]]
 + 28 = [[Hofmahd (Gebiet / St. Pankraz)]]
 + 29 = [[Laurein (Ort / Laurein)]]
 + 30 = [[Proveis (Ort / Proveis)]]
 + 31 = [[Afers (Fraktion / Brixen)]]
 + 32 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]
 + 33 = [[Schenna (Ort / Schenna)]]
 + 34 = [[Völs am Schlern (Ort / Völs am Schlern)]]
 + 35 = [[Jenesien (Ort / Jenesien)]]
 + 36 = [[Afing (Ort / Jenesien)]]
 + 37 = [[Glaning (Fraktion / Jenesien) ]]
 + 38 = [[Unsere liebe Frau im Walde (Fraktion / Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix)]]
 + 39 = [[Klockerkarkopf (Gipfel / Außerhalb Südtirol)]]
 + 40 = [[Truden (Ort / Truden)]]
 + 41 = [[Laatsch (Ort / Mals)]]
 + 42 = [[Welschnofen (Ort / Welschnofen)]]
 + 43 = [[Lajen (Ort / Lajen)]]
 + 44 = [[Deutschnofen (Ort / Deutschnofen)]]
 + 45= [[Rasen (Ort / Rasen-Antholz)]]
 + 46 = [[Algund (Ort / Algund)]]
 + 47 = [[Gargazon (Ort / Gargazon)]]
 + 48 = [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]]
 + 49 = [[Burgeis (Ort / Mals)]]
 + 50 = [[Ritten (Ort / Ritten)]]
 + 51 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]
 + 52 = [[Reschen (Pass / Graun)]]
-17 = [[Zoggler-Stausee (Stausee / Ulten)]] 
--> -->

Aktuelle Version

Neuen Namen der Wochen anlegen:

Durch den Parameter {{CURRENTWEEK}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Name in welcher Kalenderwoche zum Name der Woche wird.

Die aktuelle Kalenderwoche ist 18.

Terlan

Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen. Römischer Prädialname: *(praedium) Taurilānum 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *Taurilano wurde der Name als Tœrilan eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand Terlan und den tirolischen Endsilbenschwund nach l- Tearl.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge