Bolzano (Ort / Bozen / Italienisch)
Aus Tiroul
Version vom 08:30, 12. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 08:32, 12. Apr. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Koordinate_Punkt|Ost_679665.19_Nord_5151759.85|Ost (UTM): 679665.19, Nord (UTM): 5151759.85}} | {{Koordinate_Punkt|Ost_679665.19_Nord_5151759.85|Ost (UTM): 679665.19, Nord (UTM): 5151759.85}} | ||
- | {{Infobox Name Italienisch | + | {{Infobox Name |
- | | Name=Bolzano | + | | Name=Bozen |
+ | | AusspracheStandard=[ˈboːtsn] | ||
+ | | AudioStandard=Bozen Standard.mp3 | ||
+ | | AusspracheMundart=[pɔatsn] | ||
+ | | AudioMundart=Bozen Mundart.mp3 | ||
}} | }} | ||
{{Infobox Ableitung | {{Infobox Ableitung | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
}} | }} | ||
{{Infobox Bild | {{Infobox Bild | ||
- | + | | Name= Bozen | |
- | {{Infobox Bild | + | |
- | | Name= Bolzano | + | |
| Dateiname=Bozen (Ort - Bozen).jpg | | Dateiname=Bozen (Ort - Bozen).jpg | ||
| Urheber= | | Urheber= | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
Stadtgemeinde am Zusammenfluss von Etsch, Eisack und Talfer. | Stadtgemeinde am Zusammenfluss von Etsch, Eisack und Talfer. | ||
- | ==Standarditalienische Form== | + | ==Standarddeutsche Form== |
- | Bolzano | + | |
- | + | ||
- | ==Ableitung== | + | |
- | Bolzanino | + | |
- | + | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
- | [[Bozen (Ort / Bozen)]] | + | [[Bolzano (Ort / Italienisch)]] |
[[Bulsan (Ort / Ladinisch / Gröden)]] | [[Bulsan (Ort / Ladinisch / Gröden)]] |
Version vom 08:32, 12. Apr. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 679665.19, Nord (UTM): 5151759.85
Stadtgemeinde am Zusammenfluss von Etsch, Eisack und Talfer.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Weitere Namen
Bulsan (Ort / Ladinisch / Gröden)
Balsan (Ort / Ladinisch / Gadertal)
Busan (Ort / Ladinisch / Fassa)
Anmerkungen
Etymologie
Die Etymologie des Namens Bozen darf mittlerweile als unumstritten gelten. Auszugehen ist von einem vorrömischen, allenfalls keltischen Personennamen *Baudjos, der zu *Baudjus romanisiert wurde. Falls es sich um einen Namen mit indogermanischem Hintergrund handelt, wäre am ehesten an die indogermanische Wurzel *bhau- ‘schlagen, stoßen’ (Pokorny, Julius, Indogermanisches Wörterbuch, Tübingen und Basel 1959, S. 112) zu denken. *Baudjos konnte demnach vielleicht ‘Schläger’ bedeuten. Im Romanischen wurde der vorrömische Personenname *Baudjos zu *Baudjus. Dieser wurde mit -ānum suffigiert. Rom. *Baudjānum bedeutete somit ‘Besitz eines Mannes namens *Baudjus‘. Im mittelalterlichen Romanischen alpinen Typus wurde *Baudjānum zu *Baudzānu (z = weiches s). Auf der Stufe von *Baudzānu wurde der Name spätestens im 8. Jahrhundert eingedeutscht. Aus rom. *Baudzānu wurde im Althochdeutschen (ca. 750-1050) *Páutsana > *Pōtsana, und im Mittelhochdeutschen (ca. 1050-1350) *Pōtsen. In der bairisch-tirolischen Mundart wurde mhd. *pōtsen um 1200 zu *poatsen, und in der modernen lokalen Mundart zu Poatsn. Das mundartliche Poatsn entspricht der deutschen amtlichen Schreibung Bozen mit nhd. langem o für mundartliches oa (vgl. auch Brot - Proat, rot - roat usw.).
Die romanischen Bezeichnungen haben folgenden Hintergrund: In rom. *Baudzānu wurde nach der ersten Jahrtausendwende ein l eingeschoben, weshalb *Baudzānu zu *bauldzānu wurde. Daraus wurde im Ladinischen Balsán (Gadertal), Bulsán (Gröden), Busán (Fassa), wobei s = weiches s; und im Trentinischen, Italienischen Bolzán, Bolzano, auch hier z = dz, also weiches ts.
Der Name Bozen ist somit ein römischer Prädialname (Besitzername). Im Etschtal sind Prädialnamen sehr häufig bezeugt: Firmian, Girlan, Eppan, Missian, Föbian, Prissian, Grissian, Andrian, Vilpian, Terlan, Gargazon, Vöran usw.