Seis (Ort / Kastelruth)
Aus Tiroul
Version vom 21:09, 30. Mär. 2007 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_696494.89_Nord_5157827.07|Ost (UTM): 696494.89, Nord (UTM): 5157827.07}} {{Infobox Name | Name=Seis | AusspracheStandard=[zais] | AudioStandard=S...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 12:05, 23. Apr. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Schwierig. Vielleicht vorröm.(-idg.?) ''*issōsjo-'' 'wiesenreiches Gelände'. Aus vorröm. ''*Issōsjo'' konnte im Romanischen durch Aphärese (Schwund des anlautenden Vokals) *''Sōsjo'' werden. Daraus einerseits altlad. *''Sōdžjo'' > grödn. ''Sëuc'', gadertal. ''Sûc'', andererseits ahd. ''Siusi'' (sprich: ''Sǖzi) > mhd. ''Sius(e)'' > ''Säus'' > nhd.-tir. ''Seis''. Der Name ''Seis'' wäre demnach verwandt mit dem Tiroler Reliktwort ''Isse'' f. 'Waldwiese, Wiese in einer Alphütte' (vgl. Schatz, S. 313). Da aber im Dolomitengebiet dieses Wort nicht vorkommt, dürfte der Name spätestens im Romanischen kein Appellativum mehr gewesen sein. Die "italienische" Form ''Siusi'' ist eine tolomeische Rekonstruktion auf althochdeutscher Vorlage. ''Siusi'' ist somit nicht italienisch, sondern althochdeutsch. | ||
[[Kategorie: Kastelruth (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Kastelruth (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 12:05, 23. Apr. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 696494.89, Nord (UTM): 5157827.07
Weitere standarddeutsche Formen |
Seis am Schlern [zais am ˈʃlεrn] |
Fraktion der Gemeinde Kastelruth.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Weitere Namen
Anmerkungen
Etymologie
Schwierig. Vielleicht vorröm.(-idg.?) *issōsjo- 'wiesenreiches Gelände'. Aus vorröm. *Issōsjo konnte im Romanischen durch Aphärese (Schwund des anlautenden Vokals) *Sōsjo werden. Daraus einerseits altlad. *Sōdžjo > grödn. Sëuc, gadertal. Sûc, andererseits ahd. Siusi (sprich: Sǖzi) > mhd. Sius(e) > Säus > nhd.-tir. Seis. Der Name Seis wäre demnach verwandt mit dem Tiroler Reliktwort Isse f. 'Waldwiese, Wiese in einer Alphütte' (vgl. Schatz, S. 313). Da aber im Dolomitengebiet dieses Wort nicht vorkommt, dürfte der Name spätestens im Romanischen kein Appellativum mehr gewesen sein. Die "italienische" Form Siusi ist eine tolomeische Rekonstruktion auf althochdeutscher Vorlage. Siusi ist somit nicht italienisch, sondern althochdeutsch.