Scilier (Gebirgsgruppe / Ladinisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 09:08, 25. Apr. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Etymologie)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (09:33, 25. Apr. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht eine dazwischen liegende Version mit ein.)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name=Scilier | Name=Scilier
| AusspracheStandard= | AusspracheStandard=
-[ʃiˈlieʀ] (im hinteren Gröden)+[ʃiˈliəʀ] (im hinteren Gröden)
[ʃilˈjɐʀ] (im vorderen Gröden) [ʃilˈjɐʀ] (im vorderen Gröden)
| AudioStandard=Scilier Standard.mp3 | AudioStandard=Scilier Standard.mp3
Zeile 18: Zeile 18:
==Etymologie== ==Etymologie==
-Ostalpenidg.A ''*Skillério-'' 'Gschwandt oder dgl.', vielleicht auch einfach nur 'Gespaltener', 'Fels'. Die idg. Verbalwurzel ist ''*skelH-'' 'aufschlitzen, spalten' (vgl. IEW, S. 553), die in idg. Einzelsprachen auch die Bedeutung von 'Fels' angenommen hat. Das Suffix -''ério'' könnte auch im Namen ''Tiers'' enthalten sein.+Ostalpenidg.A ''*Skillério-'' 'Gschwandt oder dgl.', vielleicht auch einfach nur 'Gespaltener', 'Fels'. Die idg. Verbalwurzel ist ''*skelH-'' 'aufschlitzen, spalten' (vgl. IEW, S. 553), die in idg. Einzelsprachen auch die Bedeutung von 'Fels' angenommen hat. Das Suffix -''ério'' könnte auch im Namen [[Tiers (Ort / Tiers)|''Tiers'']] bzw. [[Dier (Ort / Tiers / Ladinisch)|''Dier'']] enthalten sein.
[[Kategorie: Kategorie Gebirgsgruppe]] [[Kategorie: Kategorie Gebirgsgruppe]]

Aktuelle Version

Scilier
Standardladinische Form
[ʃiˈliəʀ] (im hinteren Gröden)

[ʃilˈjɐʀ] (im vorderen Gröden)

    Anhören 
Ladinisch-mundartliche Form

Gebirgsstock in den westlichen Dolomiten.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standardladinische Form

[bearbeiten] Weitere Namen

Schlern (Gebirgsgruppe)

[bearbeiten] Anmerkungen

Grödner Variante. Je nach Aussprache wird auch Sciliër geschrieben.

[bearbeiten] Etymologie

Ostalpenidg.A *Skillério- 'Gschwandt oder dgl.', vielleicht auch einfach nur 'Gespaltener', 'Fels'. Die idg. Verbalwurzel ist *skelH- 'aufschlitzen, spalten' (vgl. IEW, S. 553), die in idg. Einzelsprachen auch die Bedeutung von 'Fels' angenommen hat. Das Suffix -ério könnte auch im Namen Tiers bzw. Dier enthalten sein.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge