Mals (Ort / Mals)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:29, 27. Apr. 2007 (bearbeiten) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 22:50, 9. Jul. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Standarddeutsche Form== | ==Standarddeutsche Form== | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
- | ==Anmerkungen== | + | [[Damal (Ort / Mals / Ladinisch)]] |
+ | ==Anmerkungen== | ||
+ | Der "italienische" Name ''Malles'' ist eine tolomeische Rekonstruktion auf mittelhochdeutscher Grundlage. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Vielleicht oadig.B ''*Mallo-'' 'Erhebung' < idg. ''*mol-no-'', zur Wurzel idg. ''*melh3-'' 'hervorkommen' (LIV, S. 433-434). | ||
[[Kategorie: Mals (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Mals (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 22:50, 9. Jul. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 618111.00, Nord (UTM): 5171941.98
Marktgemeinde mit gleichnamiger Fraktion im oberen Vinschgau.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Weitere Namen
Damal (Ort / Mals / Ladinisch)
Anmerkungen
Der "italienische" Name Malles ist eine tolomeische Rekonstruktion auf mittelhochdeutscher Grundlage.
Etymologie
Vielleicht oadig.B *Mallo- 'Erhebung' < idg. *mol-no-, zur Wurzel idg. *melh3- 'hervorkommen' (LIV, S. 433-434).