Curun (Ort / Graun / Ladinisch)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 08:44, 10. Jul. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_617543.74_Nord_5185032.14|Ost (UTM): 617543.74, Nord (UTM): 5185032.14}} {{Infobox Name Ladinisch | Name=Curon | AusspracheStandard=[kuˈron] | A...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 08:45, 10. Jul. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*Kurrōne'' 'Weg oder dgl.', zu idg. ''*kers-'' (mit palatalem ''k''?) 'laufen' (LIV, S. 355). Bedeutung? | + | Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*Kurrōne'' 'Weg oder dgl.', zu idg. ''*kers-'' (mit palatalem ''k''?) 'laufen' (LIV, S. 355). |
[[Kategorie: Graun (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Graun (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 08:45, 10. Jul. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 617543.74, Nord (UTM): 5185032.14
Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im obersten Vinschgau.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Weitere Namen
Anmerkungen
Bündnerromanische Form. Daneben Curun.
Der "italienische" Name Curon is de facto bündnerromanisch.
Etymologie
Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B *Kurrōne 'Weg oder dgl.', zu idg. *kers- (mit palatalem k?) 'laufen' (LIV, S. 355).