Laatsch (Ort / Mals)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:55, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_617304.59_Nord_5170739.25|Ost (UTM): 617304.59, Nord (UTM): 5170739.25}} {{Infobox Name | Name=Laatsch | AusspracheStandard=[laːtʃ] | AudioStan...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 08:57, 10. Jul. 2007 (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 19: Zeile 19:
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
 +[[Lad (Ort / Mals / Ladinisch)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der "italienische" Name ''Laudes'' ist eine tolomeische Rekonstruktion auf der Grundlage latinisierter älterer deutscher Belege.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*láutu-'' 'Bad'.
 +
 +'''Ausführlichere Besprechung des Namens'''
 +
 +
 +Oaidg.B ''*lautu-'' würde auf idg. ''*lóu-tu'' zurückführen. Die idg. Wurzel ist ''*leuh3-'' > ''*lou-'' 'waschen' (IEW, S. 692; LIV, S. 418), und in einzelnen indogermanischen Sprachen haben Fortsetzer von dieser Wurzel auch die Bedeutung 'baden' angenommen: griech. ''lóō'' 'wasche', lat. ''lavō'' 'wasche, bade'; gall. ''lautro'' 'bade'; dazu auch Substantive wie griech. ''loutrón'' 'Bad' = gall. ''lautro'', aisl. ''lauđr'' 'Bad'.
 +
 +Oaidg.B ''*láutu-'' konnte demnach eine Stelle bezeichnen, wo gewaschen oder gebadet wurde. Auf der Stufe von ''*lautu-'' wurde der Name romanisiert. Im Alpenromanischen wurde daraus ''*laudu'', und im Romanischen des Spätmittelalters ''*lādu''. Als ''*lādu'' wurde der Name eingedeutscht und mit einem Genitiv-''s'' versehen. Spätmhd. ''*Lades'' wurde im Obervinschgau zu ''Laatsch'' zusammengezogen, das in der Mundart durch die bairische ''a''-Verdumpfung ''Lootsch'' ergab.
 +
 +Der Name ''Laatsch'' ist etymologisch dasselbe wie ''Ladis'' im Oberen Gericht. Bei ''Ladis'' unterblieb die Kontraktion im Deutschen, weshalb ''Ladis'' in der Mundart durch die ''a-''Verdumpfung ''Lådes'' ergab.
[[Kategorie: Mals (Gemeinde)]] [[Kategorie: Mals (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Version vom 08:57, 10. Jul. 2007

Koordinaten: Ost (UTM): 617304.59, Nord (UTM): 5170739.25

Laatsch
Standarddeutsche Form
[laːtʃ]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[loːtʃ]
    Anhören 


Fraktion (KG) der Gemeinde Mals.

Inhaltsverzeichnis

Standarddeutsche Form

Weitere Namen

Lad (Ort / Mals / Ladinisch)

Anmerkungen

Der "italienische" Name Laudes ist eine tolomeische Rekonstruktion auf der Grundlage latinisierter älterer deutscher Belege.

Etymologie

Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B *láutu- 'Bad'.

Ausführlichere Besprechung des Namens


Oaidg.B *lautu- würde auf idg. *lóu-tu zurückführen. Die idg. Wurzel ist *leuh3- > *lou- 'waschen' (IEW, S. 692; LIV, S. 418), und in einzelnen indogermanischen Sprachen haben Fortsetzer von dieser Wurzel auch die Bedeutung 'baden' angenommen: griech. lóō 'wasche', lat. lavō 'wasche, bade'; gall. lautro 'bade'; dazu auch Substantive wie griech. loutrón 'Bad' = gall. lautro, aisl. lauđr 'Bad'.

Oaidg.B *láutu- konnte demnach eine Stelle bezeichnen, wo gewaschen oder gebadet wurde. Auf der Stufe von *lautu- wurde der Name romanisiert. Im Alpenromanischen wurde daraus *laudu, und im Romanischen des Spätmittelalters *lādu. Als *lādu wurde der Name eingedeutscht und mit einem Genitiv-s versehen. Spätmhd. *Lades wurde im Obervinschgau zu Laatsch zusammengezogen, das in der Mundart durch die bairische a-Verdumpfung Lootsch ergab.

Der Name Laatsch ist etymologisch dasselbe wie Ladis im Oberen Gericht. Bei Ladis unterblieb die Kontraktion im Deutschen, weshalb Ladis in der Mundart durch die a-Verdumpfung Lådes ergab.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge