Adige (Fluss / Salurn / Italienisch)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:58, 10. Jul. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 16:38, 10. Jul. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Name Italienisch | {{Infobox Name Italienisch | ||
- | | Name=Adisch | + | | Name=Adige |
| AusspracheStandard=[ˈaːdidʒe] | | AusspracheStandard=[ˈaːdidʒe] | ||
| AudioStandard=Adige Standard.mp3 | | AudioStandard=Adige Standard.mp3 | ||
- | | AusspracheMundart=[adeɕ] | + | | AusspracheMundart=[ade] |
| AudioMundart=Adige Mundart.mp3 | | AudioMundart=Adige Mundart.mp3 | ||
}} | }} |
Version vom 16:38, 10. Jul. 2007
Haupfluss in Südtirol zwischen dem Reschenpass und Salurn.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Die Etsch
Weitere Namen
Adisch (Fluss / Salurn / Ladinisch)
Anmerkungen
Im Dolomitenladinischen gilt Adesc, ein Import aus italienisch-mundartlich Ades (mit sch-ähnlichem s).
Etymologie
Vorröm.-nichtidg. *At-ik-s, wahrscheinlich mit demselben Suffix wie in lat. larix 'Lärche'. Bedeutung?