Tschaufen (Gebiet / Jenesien)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:14, 30. Mär. 2007 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_673543.56_Nord_5157977.75|Ost (UTM): 673543.56, Nord (UTM): 5157977.75}} {{Infobox Name | Name=Tschaufen | AusspracheStandard= | AudioStandard=Ts...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (09:20, 27. Aug. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Name | {{Infobox Name | ||
| Name=Tschaufen | | Name=Tschaufen | ||
- | | AusspracheStandard= | + | | AusspracheStandard=[tʃaufn] |
| AudioStandard=Tschaufen Standard.mp3 | | AudioStandard=Tschaufen Standard.mp3 | ||
- | | AusspracheMundart= | + | | AusspracheMundart=[tʃaufn] |
- | | AudioMundart= | + | | AudioMundart=Tschaufen Mundart.mp3 |
}} | }} | ||
+ | Höhenzug in den Sarntaler Alpen. | ||
- | ==Standarddeutsche Form== | + | ==Standarddeutsche Form (mit Artikel und Präposition)== |
+ | Der Tschaufen. Auf dem Tschaufen. | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
+ | Der "italienische" Name ''Giovo'' ist eine tolomeische Konstruktion. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Rom. *''džjōvu'' 'Joch' < lat. ''iugum''. Der im Romanischen bereits erfolgte Wandel von ''j'' > ''dž'' spricht für spätere Eindeutschung als der Name [[Jaufen (Pass / St. Leonhard in Pass.) | ''Jaufen'']]. | ||
+ | |||
[[Kategorie: Mölten (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Mölten (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] | [[Kategorie: Kategorie Fraktion]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 673543.56, Nord (UTM): 5157977.75
Höhenzug in den Sarntaler Alpen.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form (mit Artikel und Präposition)
Der Tschaufen. Auf dem Tschaufen.
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
Der "italienische" Name Giovo ist eine tolomeische Konstruktion.
[bearbeiten] Etymologie
Rom. *džjōvu 'Joch' < lat. iugum. Der im Romanischen bereits erfolgte Wandel von j > dž spricht für spätere Eindeutschung als der Name Jaufen.