Gherdëina (Gebiet / Ladinisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 13:30, 26. Okt. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 13:57, 26. Okt. 2007 (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 11: Zeile 11:
==Standardladinische Form== ==Standardladinische Form==
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
-[[Gröden (Gebiet)]], [[Gardena (Gebiet / Italienisch)]], [[val Gardena (Gebiet / Italienisch)]]+[[Gherdëina (Gebiet / Ladinisch)]]
 + 
 +[[Gröden (Gebiet)]]
 + 
 +[[Gardena (Gebiet / Italienisch)]]
 + 
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Grödner Variante.
==Etymologie== ==Etymologie==
Vorrömischer Name. Falls indogermanisch, möglicherweise zu idg. ''*gʰerh<sub>1</sub>-'', dazu mit Schwebeablaut ''*gʰreh<sub>1</sub>-'' 'hervorstechen (von Pflanzentrieben, Stacheln, Borsten, Erderhebungen, Kanten)' (vgl. IEW, S. 440 u. S. 454). Daraus idg. ''*gʰr<sub>e</sub>h<sub>1</sub>-tí'' 'Hervorstechendes, Spitzes' > ''*ghratí'' > oaidg.B ''*grati'', wohl 'Erderhebung, Kante, Grat' → ''*gratéinā'' 'Ansammlung derselben' > klat. ''*Gratēna'' > vlat. ''*Graténa'' > alpenrom. ''*Gradéna'' (vgl. 1130-1140 ''Gradêna vallis'') > ahd. ''*Grédina'' (vgl. 994-1005 ''ad Gredine'') > mhd. ''Gredene'' > nhd. ''Greden, Gröden'', mda. [greidn]. Vorrömischer Name. Falls indogermanisch, möglicherweise zu idg. ''*gʰerh<sub>1</sub>-'', dazu mit Schwebeablaut ''*gʰreh<sub>1</sub>-'' 'hervorstechen (von Pflanzentrieben, Stacheln, Borsten, Erderhebungen, Kanten)' (vgl. IEW, S. 440 u. S. 454). Daraus idg. ''*gʰr<sub>e</sub>h<sub>1</sub>-tí'' 'Hervorstechendes, Spitzes' > ''*ghratí'' > oaidg.B ''*grati'', wohl 'Erderhebung, Kante, Grat' → ''*gratéinā'' 'Ansammlung derselben' > klat. ''*Gratēna'' > vlat. ''*Graténa'' > alpenrom. ''*Gradéna'' (vgl. 1130-1140 ''Gradêna vallis'') > ahd. ''*Grédina'' (vgl. 994-1005 ''ad Gredine'') > mhd. ''Gredene'' > nhd. ''Greden, Gröden'', mda. [greidn].

Version vom 13:57, 26. Okt. 2007

Gherdëina
Standardladinische Form
[gərˈdɐina]
    Anhören 
Ladinisch-mundartliche Form

linkes Seitental des Eisacktales.

Inhaltsverzeichnis

Standardladinische Form

Weitere Namen

Gherdëina (Gebiet / Ladinisch)

Gröden (Gebiet)

Gardena (Gebiet / Italienisch)

Anmerkungen

Grödner Variante.

Etymologie

Vorrömischer Name. Falls indogermanisch, möglicherweise zu idg. *gʰerh1-, dazu mit Schwebeablaut *gʰreh1- 'hervorstechen (von Pflanzentrieben, Stacheln, Borsten, Erderhebungen, Kanten)' (vgl. IEW, S. 440 u. S. 454). Daraus idg. *gʰreh1-tí 'Hervorstechendes, Spitzes' > *ghratí > oaidg.B *grati, wohl 'Erderhebung, Kante, Grat' → *gratéinā 'Ansammlung derselben' > klat. *Gratēna > vlat. *Graténa > alpenrom. *Gradéna (vgl. 1130-1140 Gradêna vallis) > ahd. *Grédina (vgl. 994-1005 ad Gredine) > mhd. Gredene > nhd. Greden, Gröden, mda. [greidn].

Im Deutschen unterlag der Name dem Primärumlaut (daher die moderne Schreibung mit ö) und dem Initialakzent. Im Romanischen ergab alpenrom. *Gradéna durch Metathese im Vorton ital. Gardena, lad.-grödn. Gherdëina, lad.-gad. Gherdëna.

In der wohl erst romanischen Ableitung Gherdenacia liegt eine Gleichung zum Namen für Gröden zugrunde, also auch hier alpenrom. *Gradéna > *Gardéna.

Der Name Gröden wäre demnach am nächsten verwandt mit nhd. Grat 'schmaler Bergrücken, Höhenbereich im Bergland' (< germ. *grēda-), allenfalls gar eine Gleichung, zumal ebenfalls schwundstufig, mit russ. grot 'Wurfspeer', poln. grot, tschech. hrot 'Spitze'. Weite Anknüpfungen wären u. a. mhd. graʒ, -ʒʒes 'Sprosse oder junger Zweig vom Nadelholz', nhd. Gras, lat. grāmen < *grasmen.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge