Vorlage:Name der Woche
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 16:03, 12. Nov. 2007 (bearbeiten) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 16:08, 12. Nov. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Der Name Algund lautete vor seiner Eindeutschung, also in alpenromanischer Form, ''Alagumna''. Dies beweist der Erstbeleg aus der Zeit um 1002. Dieses ''Alagumna'' war von den Romanen um Christi Geburt sicher aus einer vorrömischen Sprache übernommen worden: vorrömisch *''Al(a)gúmnâ'' ‘die Abwehrende’, vielleicht in Bezug auf eine Festung oder eine Wehrmauer. Um etwa 1100 wurde der aus dem Vorrömischen romanisierte Name ''Alagumna'' eingedeutscht, indem er zu ''Alegunde'', ''Algunde'' und schließlich zu Algund wurde. Zum Wechsel von romanisch ''-umna'' zu deutsch ''-unde'', ''-und'' kam es vielleicht in Anlehnung an den altdeutschen Personennamen ''Adelgunde'', ''Algunde''. In der lokalen Tiroler Mundart wurde ''Algund'' schließlich zu ''Lagund'' umgestellt (so wie z. B. ''Garnellen'' ‘Kornelkirschen’ auch zu ''Granellen'' werden konnte). | Der Name Algund lautete vor seiner Eindeutschung, also in alpenromanischer Form, ''Alagumna''. Dies beweist der Erstbeleg aus der Zeit um 1002. Dieses ''Alagumna'' war von den Romanen um Christi Geburt sicher aus einer vorrömischen Sprache übernommen worden: vorrömisch *''Al(a)gúmnâ'' ‘die Abwehrende’, vielleicht in Bezug auf eine Festung oder eine Wehrmauer. Um etwa 1100 wurde der aus dem Vorrömischen romanisierte Name ''Alagumna'' eingedeutscht, indem er zu ''Alegunde'', ''Algunde'' und schließlich zu Algund wurde. Zum Wechsel von romanisch ''-umna'' zu deutsch ''-unde'', ''-und'' kam es vielleicht in Anlehnung an den altdeutschen Personennamen ''Adelgunde'', ''Algunde''. In der lokalen Tiroler Mundart wurde ''Algund'' schließlich zu ''Lagund'' umgestellt (so wie z. B. ''Garnellen'' ‘Kornelkirschen’ auch zu ''Granellen'' werden konnte). | ||
- | | 47 = [[Albeins (Ort / Brixen)]] | + | | 47 = [[Gargazon (Ort / Gargazon)]] |
- | Schwierig, vor allem weil der deutsche und ladinische Namen nicht zueinanderzupassen scheinen. Eine gemeinsame Ausgangsform wäre vorröm. ''*Albīljas''. Demnach wäre im deutschen Namen mit einem dissimilatorisch bedingten Wechsel von ''l'' zu ''n'' zu rechnen, und dieser wäre sehr früh eingetreten, zumal er bereits im Erstbeleg ''Alpines'' aus dem Jahr 955 erscheint. | + | Romanischer Prädialname: ''*Garganzānu'' 'Besitz eines Gargantius'. Weitere Belege nach Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte I, S. 121-122: |
+ | |||
+ | - 1027 Garganzano fluvio | ||
+ | - 1242 Gargezanum | ||
+ | - 1350 Gargezan | ||
+ | - 1419 Gorgazan | ||
+ | - 1547 Gargitzan | ||
+ | - 1712 Gargazan | ||
+ | - 1817 Gargazon/Gargazone | ||
+ | - 1840 Gargazon | ||
+ | - 1910 Gargazon | ||
+ | - 1923 Gargazzone | ||
+ | - 1940 Gargazzone | ||
| 48 = [[Bild:Sand_in_Taufers_(Ort_-_Sand_in_Taufers).jpg|130px|right]] [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]] | | 48 = [[Bild:Sand_in_Taufers_(Ort_-_Sand_in_Taufers).jpg|130px|right]] [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]] |
Version vom 16:08, 12. Nov. 2007
Neuen Namen der Wochen anlegen:
Durch den Parameter {{CURRENTWEEK}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Name in welcher Kalenderwoche zum Name der Woche wird.
Die aktuelle Kalenderwoche ist 18.