Gargazon (Ort / Gargazon)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 09:49, 23. Aug. 2007 (bearbeiten)
DanielNiederbacher (Diskussion | Beiträge)
(Anmerkungen)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (16:09, 12. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 25: Zeile 25:
[[Gargazzone (Ort / Gargazon / Italienisch)]] [[Gargazzone (Ort / Gargazon / Italienisch)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
-'''Der Name'''+Der Name Gargazzone entstand durch kanzleisprachliche Anhängung von ''-e'' an den deutschen Namen ''Gargazón'' (< rom. ''Garganzano''). Amtlich sind im 19. Jahrhundert zeimal italienisch ''Gargazone'' und einmal ''Cargazone'' bezeugt. Die moderne Schreibung mit Doppel-''z'' ist insofern vertretbar, als dieses im Italienischen für das Welschtiroler stimmlose ''z'' bzw. das Deutschtiroler ''z'' steht.
-Vermutlich liegt dem Namen die lateinische Bezeichnung "Gurga"zugrunde, was soviel wie "Wasserwirbel, Schlucht, Klamm bedeutet. Der Name wurde im Laufe der Geschichte wahrscheinlich mit dem romanischen "Craticiu" - Flechtwerk, Gitterwerk - gekreuzt, so dass man von einer Form "Gargiciu" ausgehen kann - ein durch Flechtwerk gebändigter Wildbach.+==Etymologie==
-Der Name Gargazon hat im Laufe der Zeit verschiedene Entwicklungen erfahren:+Romanischer Prädialname: ''*Garganzānu'' 'Besitz eines Gargantius'. Weitere Belege nach Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte I, S. 121-122:
- 1027 Garganzano fluvio - 1027 Garganzano fluvio
 +
- 1242 Gargezanum - 1242 Gargezanum
 +
- 1350 Gargezan - 1350 Gargezan
 +
- 1419 Gorgazan - 1419 Gorgazan
 +
- 1547 Gargitzan - 1547 Gargitzan
 +
- 1712 Gargazan - 1712 Gargazan
 +
- 1817 Gargazon/Gargazone - 1817 Gargazon/Gargazone
 +
- 1840 Gargazon - 1840 Gargazon
 +
- 1910 Gargazon - 1910 Gargazon
 +
- 1923 Gargazzone - 1923 Gargazzone
 +
- 1940 Gargazzone - 1940 Gargazzone
-==Etymologie== 
[[Kategorie: Gargazon (Gemeinde)]] [[Kategorie: Gargazon (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 668728.85, Nord (UTM): 5161407.35

Gargazon
Standarddeutsche Form
[ˈgargatsoːn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[gɔrgəˈtsuːn]
    Anhören 


Gargazon
Gargazon

Gemeinde im Etschtal.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

[bearbeiten] Weitere Namen

Gargazzone (Ort / Gargazon / Italienisch)

[bearbeiten] Anmerkungen

Der Name Gargazzone entstand durch kanzleisprachliche Anhängung von -e an den deutschen Namen Gargazón (< rom. Garganzano). Amtlich sind im 19. Jahrhundert zeimal italienisch Gargazone und einmal Cargazone bezeugt. Die moderne Schreibung mit Doppel-z ist insofern vertretbar, als dieses im Italienischen für das Welschtiroler stimmlose z bzw. das Deutschtiroler z steht.

[bearbeiten] Etymologie

Romanischer Prädialname: *Garganzānu 'Besitz eines Gargantius'. Weitere Belege nach Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte I, S. 121-122:

- 1027 Garganzano fluvio

- 1242 Gargezanum

- 1350 Gargezan

- 1419 Gorgazan

- 1547 Gargitzan

- 1712 Gargazan

- 1817 Gargazon/Gargazone

- 1840 Gargazon

- 1910 Gargazon

- 1923 Gargazzone

- 1940 Gargazzone

Ansichten
Persönliche Werkzeuge