Keldern (Hof / Laurein)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:45, 30. Mär. 2007 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_658131.14_Nord_5146901.02|Ost (UTM): 658131.14, Nord (UTM): 5146901.02}} {{Infobox Name | Name=Keldern | AusspracheStandard= | AudioStandard=Keld...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (14:33, 19. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Name | {{Infobox Name | ||
| Name=Keldern | | Name=Keldern | ||
- | | AusspracheStandard= | + | | AusspracheStandard=[kɛldərn] |
| AudioStandard=Keldern Standard.mp3 | | AudioStandard=Keldern Standard.mp3 | ||
- | | AusspracheMundart= | + | | AusspracheMundart=[kçɛldəʀn, ga kçɛldəʀn] |
- | | AudioMundart= | + | | AudioMundart=Keldern Mundart.mp3 |
+ | }} | ||
+ | {{Infobox Bild | ||
+ | | Name= Keldern | ||
+ | | Dateiname=Keldern (Hof - Laurein).jpg | ||
+ | | Urheber= | ||
}} | }} | ||
- | + | ==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | |
- | ==Standarddeutsche Form== | + | Keldern, zu Keldern (gen Keldern). |
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
+ | 1505 ist der Hof zum ersten Mal erwähnt. Im Jahr 1535 erscheint als Hofbesitzer ''Baldasar Keller''. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Erstarrter Dativ Plural zu mhd. ''këllære'' 'Kellermeister, Verwalter eines grundherrschaftlichen Kellers für Naturalabgaben'. | ||
+ | |||
[[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Hof]] | [[Kategorie: Kategorie Hof]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 658131.14, Nord (UTM): 5146901.02
Keldern |
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)
Keldern, zu Keldern (gen Keldern).
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
1505 ist der Hof zum ersten Mal erwähnt. Im Jahr 1535 erscheint als Hofbesitzer Baldasar Keller.
[bearbeiten] Etymologie
Erstarrter Dativ Plural zu mhd. këllære 'Kellermeister, Verwalter eines grundherrschaftlichen Kellers für Naturalabgaben'.