Eckgenn (Hof / Laurein)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 21:45, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_657346.78_Nord_5146928.63|Ost (UTM): 657346.78, Nord (UTM): 5146928.63}} {{Infobox Name | Name=Eckgenn | AusspracheStandard= | AudioStandard=Eckg...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (13:52, 20. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht eine dazwischen liegende Version mit ein.)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Name {{Infobox Name
| Name=Eckgenn | Name=Eckgenn
-| AusspracheStandard=+| AusspracheStandard=[ɛkˌgɛn]
| AudioStandard=Eckgenn Standard.mp3 | AudioStandard=Eckgenn Standard.mp3
-| AusspracheMundart=+| AusspracheMundart=[ɘikˌkɛn, gan ɘikˌkɛn]
-| AudioMundart=+| AudioMundart=Eckgenn Mundart.mp3
 +}}
 +{{Infobox Bild
 +| Name= Eckgenn
 +| Dateiname=Eckgenn (Hof - Laurein).jpg
 +| Urheber=
}} }}
- +==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)==
-==Standarddeutsche Form==+Eckgenn, zu Eckgenn (gen Eckgenn).
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
 +1. Ein älterer Zweitname ist ''Außergenn.''
 +
 +2. Die Welschnonsberger nennen den Hof ''mas da la Costa''.
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Es handelt sich um den jüngsten (Anfang des 17er Jahrhunderts?) und äußersten der drei Gennhöfe. Der älteste ist [[Untergenn (Hof / Laurein)|''Untergenn'']], der zweitälteste ist [[Mittergenn (Hof / Laurein)|''Mittergenn'']].
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Das Grundwort ist ''Genn'' < rom. ''cònjo'' 'Keil', das mit der Bestimmung tir. ''Egg'' [ɘik] n. 'Vorstoß im Gelände' versehen wurde.
 +
[[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Hof]] [[Kategorie: Kategorie Hof]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 657346.78, Nord (UTM): 5146928.63

Eckgenn
Standarddeutsche Form
[ɛkˌgɛn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[ɘikˌkɛn, gan ɘikˌkɛn]
    Anhören 
Eckgenn
Eckgenn

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

Eckgenn, zu Eckgenn (gen Eckgenn).

[bearbeiten] Weitere Namen

1. Ein älterer Zweitname ist Außergenn.

2. Die Welschnonsberger nennen den Hof mas da la Costa.

[bearbeiten] Anmerkungen

Es handelt sich um den jüngsten (Anfang des 17er Jahrhunderts?) und äußersten der drei Gennhöfe. Der älteste ist Untergenn, der zweitälteste ist Mittergenn.

[bearbeiten] Etymologie

Das Grundwort ist Genn < rom. cònjo 'Keil', das mit der Bestimmung tir. Egg [ɘik] n. 'Vorstoß im Gelände' versehen wurde.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge