Schneiderhäusl (Hof / Laurein)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 12:33, 21. Nov. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (12:35, 21. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 18: Zeile 18:
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
-Es handelt sich um keinen Hof, sondern um ein Haus, das zudem nicht mehr bewohnt ist.+Es handelt sich um einen kleinen Hof, der nicht mehr bewohnt ist.
==Etymologie== ==Etymologie==

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 655.880,68, Nord (UTM): 5.148.446,38

Schneiderhäusl
Standarddeutsche Form
[ʃnaidərˌhɔysl]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[s ʃnaidəʀˌhaisl]
    Anhören 
Schneiderhäusl
Schneiderhäusl

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

Das Schneiderhäusl

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Es handelt sich um einen kleinen Hof, der nicht mehr bewohnt ist.

[bearbeiten] Etymologie

Benennung nach einem ehemaligen Hofbesitzer, der von Beruf Schneider war.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge