Brösenbichl (Hügel / Laurein)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:13, 21. Nov. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_657664.96_Nord_5146398.34|Ost (UTM): 657.664,96, Nord (UTM): 5.146.398,34}}) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (14:28, 21. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Koordinate_Punkt|Ost_657664.96_Nord_5146398.34|Ost (UTM): 657.664,96, Nord (UTM): 5.146.398,34}} | {{Koordinate_Punkt|Ost_657664.96_Nord_5146398.34|Ost (UTM): 657.664,96, Nord (UTM): 5.146.398,34}} | ||
+ | {{Infobox Name | ||
+ | | Name=Brösenbichl | ||
+ | | AusspracheStandard=[brøːznˌbiːçl] | ||
+ | | AudioStandard=Brösenbichl Standard.mp3 | ||
+ | | AusspracheMundart=[dəʀ bʀɘisnˌpiːçl] | ||
+ | | AudioMundart=Brösenbichl Mundart.mp3 | ||
+ | }} | ||
+ | {{Infobox Bild | ||
+ | | Name= Brösenbichl | ||
+ | | Dateiname=Brösenbichl (Bichl - Laurein).jpg | ||
+ | | Urheber= | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | ==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | ||
+ | Der Brösenbichl | ||
+ | ==Weitere Namen== | ||
+ | ==Anmerkungen== | ||
+ | Auf dem Brösenbichl, der heute fast zur Gänze abgetragen ist, stand einst eine prähistorische Wallburg. Diese könnte dem späteren Ort [[Lafreng (Ort / Laurein)|Lafreng]] den Namen gegeben haben. Im Jahr 1233 tritt der Brösenbichl als ''Castelirio'', d. h. 'Stelle einer Burg, Burgstall', in Erscheinung. | ||
+ | |||
+ | ==Etymologie== | ||
+ | Ableitung vom nahegelegenen Hofnamen [[Brösen (Hof / Laurein)|''Brösen'']] mit ''Bichl'', d. h. 'Bühel, Hügel', als Bestimmung. | ||
+ | [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] | ||
+ | [[Kategorie: Kategorie Hof]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 657.664,96, Nord (UTM): 5.146.398,34
Brösenbichl |
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)
Der Brösenbichl
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
Auf dem Brösenbichl, der heute fast zur Gänze abgetragen ist, stand einst eine prähistorische Wallburg. Diese könnte dem späteren Ort Lafreng den Namen gegeben haben. Im Jahr 1233 tritt der Brösenbichl als Castelirio, d. h. 'Stelle einer Burg, Burgstall', in Erscheinung.
[bearbeiten] Etymologie
Ableitung vom nahegelegenen Hofnamen Brösen mit Bichl, d. h. 'Bühel, Hügel', als Bestimmung.