Hüttenweg (Weg / Laurein)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 15:02, 21. Nov. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (15:04, 21. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht eine dazwischen liegende Version mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Koordinate_Punkt|Ost_658031.66_Nord_5146597.60|Ost (UTM): 658.031,66, Nord (UTM): 5.146.597,60}} {{Koordinate_Punkt|Ost_658031.66_Nord_5146597.60|Ost (UTM): 658.031,66, Nord (UTM): 5.146.597,60}}
-{{Koordinate_Punkt|Ost_658841.33_Nord_5145880.75|Ost (UTM): 658.841,33, Nord (UTM): 5.145.880,75}} 
{{Infobox Name {{Infobox Name
| Name=Hüttenweg | Name=Hüttenweg
Zeile 21: Zeile 20:
==Etymologie== ==Etymologie==
-Benennung nach der nahelegenen Eisenschmelzhütte.+Benennung nach der nahelegenen einstigen Eisenschmelzhütte.
[[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Wiese]] [[Kategorie: Kategorie Wiese]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 658.031,66, Nord (UTM): 5.146.597,60

Hüttenweg
Standarddeutsche Form
[hytnˌveːk]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[dəʀ hitnˌbeːg]
    Anhören 
Hüttenweg
Hüttenweg

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

Der Hüttenweg

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

[bearbeiten] Etymologie

Benennung nach der nahelegenen einstigen Eisenschmelzhütte.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge