Vorlage:Name der Woche

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 19:13, 19. Dez. 2007 (bearbeiten)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 17:55, 8. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 23: Zeile 23:
| 15 = | 15 =
| 16 = | 16 =
-| 17 = [[Bozen (Ort / Bozen)]]+| 17 =
-| 18 = [[Meran (Ort / Meran)]]+| 18 =
-| 19 = [[Brixen (Ort / Brixen)]]+| 19 =
-| 20 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]]+| 20 =
-| 21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]]+| 21 =
-| 22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]]+| 22 =
-| 23 = [[Tirol (Ort / Tirol)]]+| 23 =
-| 24 = [[Seis (Ort / Kastelruth)]]+| 24 =
-| 25 = [[Schlern (Gebirgsgruppe)]]+| 25 =
-| 26 = [[Tiers (Ort / Tiers)]]+| 26 =
-| 27 = [[Ulten (Gemeinde / Ulten)]]+| 27 =
-| 28 = [[Hofmahd (Gebiet / St. Pankraz)]]+| 28 =
-| 29 = [[Laurein (Ort / Laurein)]]+| 29 =
-| 30 = [[Proveis (Ort / Proveis)]]+| 30 =
-| 31 = [[Afers (Fraktion / Brixen)]]+| 31 =
-| 32 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]+| 32 =
-| 33 = [[Schenna (Ort / Schenna)]]+| 33 =
-| 34 = [[Völs am Schlern (Ort / Völs am Schlern)]]+| 34 =
-| 35 = [[Jenesien (Ort / Jenesien)]]+| 35 =
-| 36 = [[Afing (Ort / Jenesien)]]+| 36 =
-| 37 = [[Glaning (Fraktion / Jenesien) ]]+| 37 =
-| 38 = [[Unsere liebe Frau im Walde (Fraktion / Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix)]]+| 38 =
-| 39 = [[Klockerkarkopf (Gipfel / Außerhalb Südtirol)]]+| 39 =
-| 40 = [[Truden (Ort / Truden)]]+| 40 =
-| 41 = [[Laatsch (Ort / Mals)]]+| 41 =
-| 42 = [[Welschnofen (Ort / Welschnofen)]]+| 42 =
-| 43 = [[Lajen (Ort / Lajen)]]+| 43 = [[Bild:Kortsch (Ort - Schlanders).jpg|130px|right]] [[Kortsch (Ort / Schlanders)|'''Schlanders''']]
-| 44= [[Bild:Deutschnofen (Ort - Deutschnofen).jpg|130px|right]] [[Deutschnofen (Ort / Deutschnofen)|'''Deutschnofen''']]+Möglicherweise oaidg.A ''χordjā'' oder ''χortjā'' 'Gehege', und dies zu idg. *''gʰerdʰ-'' 'umschließen, umgürten' (LIV, S. 197) oder idg. *''ǵʰer-'' 'greifen, fassen, umfassen, einfassen' (IEW, S. 442-443). Der Name ''Kortsch'' wäre demnach u. a. urverwandt mit griech. χόρτος 'Hof, Gehege', lat. ''hortus'' 'Garten' und dt. ''Garten''.
-Rom. ''*Nova'' (mit halblangem offenem ''o''), wohl elliptisch für ''*Terra Nova'' 'Neues Land', im Sinne von 'Rodung'. Da der Ort im Hochmittelalter mehrheitlich deutsch besiedelt war, erhielt der Name den Zusatz 'Deutsch-', dies im Gegensatz zu [[Welschnofen (Ort / Welschnofen)|''Welschnofen'']], das um diese Zeit noch mehrheitlich von 'Welschen', d. h. Romanen, besiedelt war.+| 44=
 +| 45 =
 +| 46 =
 +| 47 =
 +| 48 =
 +| 49 =
 +| 50 =
 +| 51 =
 +| 52 =
-| 45= [[Bild:Oberrasen_(Ort_-_Rasen-Antholz).jpg|130px|right]] [[Rasen (Ort / Rasen-Antholz)|'''Rasen''' ]] 
- 
-Am ehesten rät. *''Rasi-na'' 'Gebiet eines *Rasi'. Daraus rom. ''*Rázina'' (mit weichem ''s'') > mhd. *''Räsene'' (mit weichem, ''sch''-ähnlichem ''s'') > nhd.-bair. ''Rasen'' (''a'' = Sekundärumlaut). Im Ladinischen hat ein Suffixwechsel stattgefunden: ''*Rázina'' > → *''Razōne'' > gadertal. ''Rasún''. Zum Suffixwechsel vgl. [[Laion (Ort / Lajen / Ladinisch)|''Laion'']] ''/'' [[Laiun (Ort / Lajen / Ladinisch)|''Laiun'']]'','' [[Lujon (Ort / Lüsen / Ladinisch)|''Lujon'']] ''/'' [[Lijun (Ort / Lüsen / Ladinisch)|''Lijun'']]. Suffixerweiterung liegt dagegen vor in [[Persenon (Ort / Brixen / Ladinisch)|''Persenon'']] ''/'' [[Porsenù (Ort / Brixen / Ladinisch)|''Porsenù'']]'','' [[Renon (Ort / Ritten / Ladinisch)|''Renon'']] ''/'' [[Rignùn (Ort / Ritten / Ladinisch)|''Rignùn'']] ''/'' [[Retenón (Ort / Ritten / Ladinisch)|''Retenón'']]. 
- 
-| 46 = [[Bild:Algund_(Ort_-_Algund).jpg|130px|right]][[Algund (Ort / Algund)|'''Algund''' ]]  
- 
-Der Name Algund lautete vor seiner Eindeutschung, also in alpenromanischer Form, ''Alagumna''. Dies beweist der Erstbeleg aus der Zeit um 1002. Dieses ''Alagumna'' war von den Romanen um Christi Geburt sicher aus einer vorrömischen Sprache übernommen worden: vorrömisch *''Al(a)gúmnâ'' ‘die Abwehrende’, vielleicht in Bezug auf eine Festung oder eine Wehrmauer. Um etwa 1100 wurde der aus dem Vorrömischen romanisierte Name ''Alagumna'' eingedeutscht, indem er zu ''Alegunde'', ''Algunde'' und schließlich zu Algund wurde. Zum Wechsel von romanisch ''-umna'' zu deutsch ''-unde'', ''-und'' kam es vielleicht in Anlehnung an den altdeutschen Personennamen ''Adelgunde'', ''Algunde''. In der lokalen Tiroler Mundart wurde ''Algund'' schließlich zu ''Lagund'' umgestellt (so wie z. B. ''Garnellen'' ‘Kornelkirschen’ auch zu ''Granellen'' werden konnte). 
- 
-| 47 = [[Gargazon (Ort / Gargazon)]] 
- 
-Romanischer Prädialname: ''*Garganzānu'' 'Besitz eines Gargantius'. Weitere Belege nach Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte I, S. 121-122: 
- 
-- 1027 Garganzano fluvio 
-- 1242 Gargezanum 
-- 1350 Gargezan 
-- 1419 Gorgazan 
-- 1547 Gargitzan 
-- 1712 Gargazan 
-- 1817 Gargazon/Gargazone 
-- 1840 Gargazon 
-- 1910 Gargazon 
-- 1923 Gargazzone 
-- 1940 Gargazzone 
- 
-| 48 = [[Bild:Sand_in_Taufers_(Ort_-_Sand_in_Taufers).jpg|130px|right]] [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]] 
- 
-Das Benennungsmotiv für Sand war die sandige Bodenbeschaffenheit einer bestimmten Stelle, von der die Benennung ausging.  
-''Taufers'' weist am ehesten auf ostalpenidg.A *''θúber'' 'Talverengung', zur idg. Nominalwurzel *''dheu-b-'' 'tief, hohl' (IEW, S. 267). Der Name ''Taufers'' tritt in Tirol mehrfach auf. Als [[Taufers im Münstertal (Ort / Taufers im Münstertal)|''Taufers im Münstertal'']] und ebenfalls als ''Taufers'' im Ötztal (zwischen Umhausen und Längenfeld). In jedem Fall handelt es sich um Engstellen. 
- 
-| 49 = [[Burgeis (Ort / Mals)]] 
-| 50 = [[Bild:Ritten_(Ort_-_Ritten).jpg|130px|right]] [[Ritten (Ort / Ritten)]] 
- 
-Allenfalls rät. ''*Ritθe-na'' 'Gebiet eines *Ritθe'. Dieses wurde über rom. ''*Ríttena'' im Ahd. zu ''Ritena'' (so 1027). Im Romanischen wurde der Name mit dem Suffix ''-ōne'' erweitert: ''*Ríttena'' > ''*Rittenōne'' > ''*Rettenōne''. Daraus fass. ''Retenón'', grödn. ''Renón'', gadertal. ''Rignùn''. Der amtliche "italienische" Name ''Renon'' ist also de facto grödnerisch. Die Bildungsweise des Namens ''Ritten'' in rom. ''*Retenōne'' ist identisch mit jener von rom. ''*Pressenone'' für [[Brixen (Ort / Brixen) | ''Brixen'']]. 
- 
-| 51 = [[Bild:Pfalzen_(Ort_-_Pfalzen).jpg|130px|right]] [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]] 
- 
-Unklar. Wahrscheinlich nicht indogermanisch, am ehesten rätisch. Mögliche vorrömische (rätische) Ausgangsformen: ''*Faltjas'' oder ''*Faltjes'' (vielleicht auch *''Faltsas'', *''Faltses''). Allenfalls ein rätischer PN mit Zugehörigkeitssuffix ''-ja'' oder ''-je'' wie in den Namen [[Schenna (Ort / Schenna)|''Schenna'']] und [[Völs am Schlern (Ort / Völs am Schlern)|''Völs'']] bzw. [[Fie (Ort / Völs am Schlern / Ladinisch)|''Fie'']]. 
- 
-| 52 = [[Reschen (Pass / Graun)]] 
-| #default = [[Zoggler-Stausee (Stausee / Ulten)]] 
}} }}
<!-- <!--
'''Alte Namen''': '''Alte Namen''':
 + 17 = [[Bozen (Ort / Bozen)]]
 + 18 = [[Meran (Ort / Meran)]]
 + 19 = [[Brixen (Ort / Brixen)]]
 + 20 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]]
 + 21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]]
 + 22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]]
 + 23 = [[Tirol (Ort / Tirol)]]
 + 24 = [[Seis (Ort / Kastelruth)]]
 + 25 = [[Schlern (Gebirgsgruppe)]]
 + 26 = [[Tiers (Ort / Tiers)]]
 + 27 = [[Ulten (Gemeinde / Ulten)]]
 + 28 = [[Hofmahd (Gebiet / St. Pankraz)]]
 + 29 = [[Laurein (Ort / Laurein)]]
 + 30 = [[Proveis (Ort / Proveis)]]
 + 31 = [[Afers (Fraktion / Brixen)]]
 + 32 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]
 + 33 = [[Schenna (Ort / Schenna)]]
 + 34 = [[Völs am Schlern (Ort / Völs am Schlern)]]
 + 35 = [[Jenesien (Ort / Jenesien)]]
 + 36 = [[Afing (Ort / Jenesien)]]
 + 37 = [[Glaning (Fraktion / Jenesien) ]]
 + 38 = [[Unsere liebe Frau im Walde (Fraktion / Unsere liebe Frau im Walde-St. Felix)]]
 + 39 = [[Klockerkarkopf (Gipfel / Außerhalb Südtirol)]]
 + 40 = [[Truden (Ort / Truden)]]
 + 41 = [[Laatsch (Ort / Mals)]]
 + 42 = [[Welschnofen (Ort / Welschnofen)]]
 + 43 = [[Lajen (Ort / Lajen)]]
 + 44 = [[Deutschnofen (Ort / Deutschnofen)]]
 + 45= [[Rasen (Ort / Rasen-Antholz)]]
 + 46 = [[Algund (Ort / Algund)]]
 + 47 = [[Gargazon (Ort / Gargazon)]]
 + 48 = [[Sand in Taufers (Ort / Sand in Taufers)]]
 + 49 = [[Burgeis (Ort / Mals)]]
 + 50 = [[Ritten (Ort / Ritten)]]
 + 51 = [[Pfalzen (Ort / Pfalzen)]]
 + 52 = [[Reschen (Pass / Graun)]]
-17 = [[Zoggler-Stausee (Stausee / Ulten)]] 
--> -->

Version vom 17:55, 8. Jan. 2008

Neuen Namen der Wochen anlegen:

Durch den Parameter {{CURRENTWEEK}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Name in welcher Kalenderwoche zum Name der Woche wird.

Die aktuelle Kalenderwoche ist 18.


Ansichten
Persönliche Werkzeuge