Luns (Fraktion / Bruneck)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:56, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_726623.84_Nord_5186825.53|Ost (UTM): 726623.84, Nord (UTM): 5186825.53}} {{Infobox Name | Name=Luns | AusspracheStandard=[luns] | AudioStandard=L...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 15:27, 11. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 20: Zeile 20:
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der "italienische" Name ''Lunes'' ist eine tolomeische Konstruktion.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Wohl vorrömisch: oadig.B *''lunnu-'' 'Einsenkung' < *''lṇdʰ-ú-'', zu idg. ''*lendʰ-'' 'sich senken, nach unten geraten' (LIV, S. 412-3). Der Name ''Luns'' wäre demnach urverwandt mit unserem Wort ''Land''.
[[Kategorie: Bruneck (Gemeinde)]] [[Kategorie: Bruneck (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] [[Kategorie: Kategorie Fraktion]]

Version vom 15:27, 11. Jan. 2008

Koordinaten: Ost (UTM): 726623.84, Nord (UTM): 5186825.53

Luns
Standarddeutsche Form
[luns]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[luns], [ˈlunsiŋa]
    Anhören 
Ableitung der standarddeutschen Form
Lunsinger [ˈlunziŋər]

Ortsteil der Gemeinde Bruneck (KG Dietenheim).

Inhaltsverzeichnis

Standarddeutsche Form

Weitere Namen

Anmerkungen

Der "italienische" Name Lunes ist eine tolomeische Konstruktion.

Etymologie

Wohl vorrömisch: oadig.B *lunnu- 'Einsenkung' < *lṇdʰ-ú-, zu idg. *lendʰ- 'sich senken, nach unten geraten' (LIV, S. 412-3). Der Name Luns wäre demnach urverwandt mit unserem Wort Land.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge