Vorlage:Name der Woche
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:02, 29. Okt. 2008 (bearbeiten) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (12:06, 17. Dez. 2008) (bearbeiten) (Entfernen) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 9 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Der Name ''Laatsch'' ist etymologisch dasselbe wie ''Ladis'' im Oberen Gericht. Bei ''Ladis'' unterblieb die Kontraktion im Deutschen, weshalb ''Ladis'' in der Mundart durch die ''a-''Verdumpfung ''Lådes'' ergab. | Der Name ''Laatsch'' ist etymologisch dasselbe wie ''Ladis'' im Oberen Gericht. Bei ''Ladis'' unterblieb die Kontraktion im Deutschen, weshalb ''Ladis'' in der Mundart durch die ''a-''Verdumpfung ''Lådes'' ergab. | ||
- | | 17 = Vilpian | + | | 17 = |
| 18 = [[Bild:Terlan_(Ort_-_Terlan).jpg|130px|right]] [[Terlan (Ort / Terlan)|'''Terlan ''']] | | 18 = [[Bild:Terlan_(Ort_-_Terlan).jpg|130px|right]] [[Terlan (Ort / Terlan)|'''Terlan ''']] | ||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
Wohl vorrömisch: oaidg.A ''golfo-'' 'busen-, höckerartige Geländeform' < *''golbʰ-o-'' zu idg. *''gelebʰ-'' 'zusammenballen' (IEW, S. 359). | Wohl vorrömisch: oaidg.A ''golfo-'' 'busen-, höckerartige Geländeform' < *''golbʰ-o-'' zu idg. *''gelebʰ-'' 'zusammenballen' (IEW, S. 359). | ||
- | | 38 = Prags | + | | 38 = |
| 39 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Olang (Ort / Olang)|'''Olang''']] | | 39 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Olang (Ort / Olang)|'''Olang''']] | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Wohl rätischer Gebietsname: *Kari-na 'Gebiet eines *Kari', vielleicht zum lateinischen PN ''Carius''. | Wohl rätischer Gebietsname: *Kari-na 'Gebiet eines *Kari', vielleicht zum lateinischen PN ''Carius''. | ||
- | | 43 = Feldthurns | + | | 43 = |
| 44 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Aberstückl (Fraktion / Sarntal)|'''Aberstückl''']] | | 44 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Aberstückl (Fraktion / Sarntal)|'''Aberstückl''']] | ||
Die Schreibung mit ''ü'' ist falsch, da der Name nichts mit 'kleines Stück' zu tun hat. Auf Karten aus dem 19. Jh. wird der Name durchaus noch mit ''i'' geschrieben. Wohl mhd. ''âber'' 'trocken und warm nach der Nässe und Kälte' + mhd. ''stickel'' f. 'Anhöhe'. | Die Schreibung mit ''ü'' ist falsch, da der Name nichts mit 'kleines Stück' zu tun hat. Auf Karten aus dem 19. Jh. wird der Name durchaus noch mit ''i'' geschrieben. Wohl mhd. ''âber'' 'trocken und warm nach der Nässe und Kälte' + mhd. ''stickel'' f. 'Anhöhe'. | ||
- | | 45 = Antholz | + | | 45 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Antholz (Ort / Rasen-Antholz)|'''Antholz''']] |
- | | 46 = | + | |
- | | 47 = | + | |
- | | 48 = | + | Wohl ahd. *''Äntiholz'' < vorahd. *''Antatiholza'' (mit westgerm. ''*ándadi'') 'gegenüber befindlicher Wald'. |
- | | 49 = | + | |
- | | 50 = | + | | 46 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Vilpian (Ort / Terlan)|'''Vilpian''']] |
- | | 51 = | + | |
- | | 52 = | + | Römischer Prädialname *''(praedium) Vulpiānum'' 'Besitz eines Vulpius'. Auf der Stufe von rom. ''*Volpiano'' wurde der Name als ''Vülpian'' eingedeutscht und ergab durch die bairische Entrundung ''Vilpian'' und die tirolische Endsilbenabschächung tir. [filpən]. |
+ | |||
+ | | 47 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Feldthurns (Ort / Feldthurns)|'''Feldthurns''']] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Wohl rätischer Gebietsname: *''Velθur-na'' 'Gebiet eines *Velθur'. Rät. *''Velθur'' würde somit dem etruskischen Gentilnamen ''Velθur'' entsprechen. | ||
+ | |||
+ | | 48 = [[Bild:Info.jpg |80px|right]] [[Prags (Ort / Prags)|'''Prags''']] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Vielleicht vorröm.-idg. (oaidg.B oder kelt.) ''*bragus'' 'Bruch oder Brachland' < idg. ''*bʰr<sub>e</sub>ǵ-ú-s'' ← *''bʰreǵ-'' 'brechen' (vgl. LIV, S. 91). | ||
+ | |||
+ | | 49 = [[Bild:Bozen_(Ort_-_Bozen).jpg|130px|right]] [[Bozen (Ort / Bozen)|'''Bozen''']] | ||
+ | |||
+ | Die Etymologie des Namens ''Bozen'' darf mittlerweile als unumstritten gelten. Auszugehen ist von einem vorrömischen, allenfalls keltischen Personennamen *''Baudjos'', der zu *''Baudjus'' romanisiert wurde. Falls es sich um einen Namen mit indogermanischem Hintergrund handelt, wäre am ehesten an die indogermanische Wurzel *''bhau-'' ‘schlagen, stoßen’ (Pokorny, Julius, Indogermanisches Wörterbuch, Tübingen und Basel 1959, S. 112) zu denken. *''Baudjos'' konnte demnach vielleicht ‘Schläger’ bedeuten. Im Romanischen wurde der vorrömische Personenname *''Baudjos'' zu *''Baudjus''. Dieser wurde mit ''-ānum'' suffigiert. Rom. *''Baudjānum'' bedeutete somit ‘Besitz eines Mannes namens *''Baudjus''‘. [[Bozen (Ort / Bozen)|''mehr...'']] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | | 50 = [[Bild:Meran_(Ort_-_Meran).jpg|130px|right]] [[Meran (Ort / Meran)|'''Meran''']] | ||
+ | |||
+ | Römischer Prädialname ''*Mariānu'' 'Besitz eines Marius'. Aufgrund des beibehaltenen Akzents auf dem Suffix Eindeutschung nach 1100. Das halbvokalisch gesprochene ''i'' ist lautgesetzlich ausgefallen. | ||
+ | |||
+ | | 51 = [[Bild:Brixen_(Ort_-_Brixen).jpg|130px|right]] [[Brixen (Ort / Brixen)|'''Brixen''']] | ||
+ | |||
+ | Rät. ''*Prikse-na'' 'Gebiet eines *Prikse'. Daraus rom. ''*Príksena'' > ahd. ''Prihsna'' (so 901). Innerhalb des Romanischen entwickelte sich der Name zu ''Préssena'' (so 828) weiter und wurde mit dem Suffix ''-ōne'' versehen: ''*Pressenōne.'' Das ist die Basis für die ladinischen und italienischen Formen. Der Name hat dieselbe Bildungsweise wie [[Ritten (Ort / Ritten) | ''Ritten'']] = lad. ''Renón'' (Grödner Variante), ''Rignùn'' (Gadertaler Variante), ''Retenón'' (Fassaner Variante). Zugrunde liegt hier rät. *''Ritθe-na'' 'Gebiet eines *''Ritθe''. Daraus einerseits ahd. ''*Rittena'' und andererseits rom. *''Rettenōne''. | ||
+ | |||
+ | | 52 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]] | ||
}} | }} | ||
<!-- | <!-- | ||
'''Alte Namen''': | '''Alte Namen''': | ||
- | 17 = [[Bozen (Ort / Bozen)]] | + | 17 = |
- | 18 = [[Meran (Ort / Meran)]] | + | 18 = |
- | 19 = [[Brixen (Ort / Brixen)]] | + | 19 = |
- | 20 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]] | + | 20 = |
21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]] | 21 = [[Sterzing (Ort / Sterzing)]] | ||
22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]] | 22 = [[Schlanders (Ort / Schlanders)]] |
Aktuelle Version
Neuen Namen der Wochen anlegen:
Durch den Parameter {{CURRENTWEEK}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Name in welcher Kalenderwoche zum Name der Woche wird.
Die aktuelle Kalenderwoche ist 18.
TerlanGemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen. Römischer Prädialname: *(praedium) Taurilānum 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *Taurilano wurde der Name als Tœrilan eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand Terlan und den tirolischen Endsilbenschwund nach l- Tearl.