Karthaus (Ort)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:39, 30. Mär. 2007 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Name | Name=Karthaus | AusspracheStandard= | AudioStandard=Karthaus Standard.mp3 | AusspracheMundart= | AudioMundart= }} ==Standarddeutsche Form== ==Weitere...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (22:39, 30. Mär. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Name | Name=Karthaus | AusspracheStandard= | AudioStandard=Karthaus Standard.mp3 | AusspracheMundart= | AudioMundart= }} ==Standarddeutsche Form== ==Weitere...) |
Aktuelle Version
Karthaus | ||||||
|
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
Gemeindesitz von Schnals; das heutige Haufendorf geht aus dem ehemaligen Karthäuserkloster 'Allerengelsberg' hervor; 1924 abgebrannt, galt Karthaus als das 'Armenhaus' von Schnals; daher der Übername 'Geißgaglstadt', weil sich ihre Einwohner nur durch die Haltung von Ziegen und einer Kuh und der Pacht einer Wiese am Leben erhielten; die Einwohner sind heute noch die 'Kleasterer'