Vorlage:Name der Woche
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:40, 9. Dez. 2008 (bearbeiten) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (12:06, 17. Dez. 2008) (bearbeiten) (Entfernen) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
Römischer Prädialname ''*Mariānu'' 'Besitz eines Marius'. Aufgrund des beibehaltenen Akzents auf dem Suffix Eindeutschung nach 1100. Das halbvokalisch gesprochene ''i'' ist lautgesetzlich ausgefallen. | Römischer Prädialname ''*Mariānu'' 'Besitz eines Marius'. Aufgrund des beibehaltenen Akzents auf dem Suffix Eindeutschung nach 1100. Das halbvokalisch gesprochene ''i'' ist lautgesetzlich ausgefallen. | ||
- | | 51 = [[Brixen (Ort / Brixen)]] | + | | 51 = [[Bild:Brixen_(Ort_-_Brixen).jpg|130px|right]] [[Brixen (Ort / Brixen)|'''Brixen''']] |
+ | |||
+ | Rät. ''*Prikse-na'' 'Gebiet eines *Prikse'. Daraus rom. ''*Príksena'' > ahd. ''Prihsna'' (so 901). Innerhalb des Romanischen entwickelte sich der Name zu ''Préssena'' (so 828) weiter und wurde mit dem Suffix ''-ōne'' versehen: ''*Pressenōne.'' Das ist die Basis für die ladinischen und italienischen Formen. Der Name hat dieselbe Bildungsweise wie [[Ritten (Ort / Ritten) | ''Ritten'']] = lad. ''Renón'' (Grödner Variante), ''Rignùn'' (Gadertaler Variante), ''Retenón'' (Fassaner Variante). Zugrunde liegt hier rät. *''Ritθe-na'' 'Gebiet eines *''Ritθe''. Daraus einerseits ahd. ''*Rittena'' und andererseits rom. *''Rettenōne''. | ||
+ | |||
| 52 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]] | | 52 = [[Bruneck (Ort / Bruneck)]] | ||
Aktuelle Version
Neuen Namen der Wochen anlegen:
Durch den Parameter {{CURRENTWEEK}} wird auf der Portalseite automatisch festgelegt, welcher Name in welcher Kalenderwoche zum Name der Woche wird.
Die aktuelle Kalenderwoche ist 18.
TerlanGemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen. Römischer Prädialname: *(praedium) Taurilānum 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *Taurilano wurde der Name als Tœrilan eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand Terlan und den tirolischen Endsilbenschwund nach l- Tearl.