Ciardon (Ort / Karneid / Ladinisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 12:05, 11. Jul. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_683650.19_Nord_5151648.02|Ost (UTM): 683650.19, Nord (UTM): 5151648.02}} {{Infobox Name Ladinisch | Name=Ciardon | AusspracheStandard= | AudioSta...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 12:06, 11. Jul. 2007 (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 19: Zeile 19:
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
-[[Kardaun (Ort / Karneid / Ladinisch)]]+[[Kardaun (Ort / Karneid)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==

Version vom 12:06, 11. Jul. 2007

Koordinaten: Ost (UTM): 683650.19, Nord (UTM): 5151648.02

Ciardon
Standardladinische Form
Ladinisch-mundartliche Form
[tʃaʀˈdoŋ]
    Anhören 


Fraktion der Gemeinde Karneid.

Inhaltsverzeichnis

Standarddeutsche Form

Weitere Namen

Kardaun (Ort / Karneid)

Anmerkungen

Grödner Variante, die allerdings kaum mehr bekannt ist.

Der "italienische" Name Cardano ist eine tolomeische Konstruktion, die irrigerweise einen römischen Prädialnamen, etwa *Cardānum, suggerieren ließe.

Etymologie

Rom. oder vorröm. *Cardōne mit unklarer Bedeutung. Vielleicht zu lat. cardo, cardinis 'Hauptachse eines Gebiets'?

Ansichten
Persönliche Werkzeuge