Albeins (Ort / Brixen)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:40, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_701220.34_Nord_5172570.18|Ost (UTM): 701220.34, Nord (UTM): 5172570.18}} {{Infobox Name | Name=Albeins | AusspracheStandard=[ˈalbains] | AudioSt...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (01:38, 28. Jul. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 19: Zeile 19:
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
 +[[Albëies (Ort / Brixen / Ladinisch)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der "italienische" Name ''Albes'' ist eine tolomeische Adaption der deutsch-mundartlichen Form ''Ålbis'', die direkt auf älteres ''Albes'' (2. Hälfte des 15. Jhs. bis 17. Jh.) zurückgeht. Die schriftsprachliche Form ''Albeins'' (seit der 2. Hälfte des 18. Jhs.) stellt einen Rückgriff auf noch ältere Formen (bis Anfang des 15. Jhs.) dar, deren ''n'' noch bewahrt und deren nebentoniges ''ei'' noch nicht zu ''e'' > ''i'' reduziert war.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Schwierig, vor allem weil der deutsche und ladinische Namen nicht zueinanderzupassen scheinen. Eine gemeinsame Ausgangsform wäre vorröm. ''*Albīljas''. Demnach wäre im deutschen Namen mit einem dissimilatorisch bedingten Wechsel von ''l'' zu ''n'' zu rechnen, und dieser wäre sehr früh eingetreten, zumal er bereits im Erstbeleg ''Alpines'' aus dem Jahr 955 erscheint.
 +
[[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] [[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 701220.34, Nord (UTM): 5172570.18

Albeins
Standarddeutsche Form
[ˈalbains]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[ˈɔlbis]
    Anhören 


Fraktion (KG) der Gemeinde Brixen.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

[bearbeiten] Weitere Namen

Albëies (Ort / Brixen / Ladinisch)

[bearbeiten] Anmerkungen

Der "italienische" Name Albes ist eine tolomeische Adaption der deutsch-mundartlichen Form Ålbis, die direkt auf älteres Albes (2. Hälfte des 15. Jhs. bis 17. Jh.) zurückgeht. Die schriftsprachliche Form Albeins (seit der 2. Hälfte des 18. Jhs.) stellt einen Rückgriff auf noch ältere Formen (bis Anfang des 15. Jhs.) dar, deren n noch bewahrt und deren nebentoniges ei noch nicht zu e > i reduziert war.

[bearbeiten] Etymologie

Schwierig, vor allem weil der deutsche und ladinische Namen nicht zueinanderzupassen scheinen. Eine gemeinsame Ausgangsform wäre vorröm. *Albīljas. Demnach wäre im deutschen Namen mit einem dissimilatorisch bedingten Wechsel von l zu n zu rechnen, und dieser wäre sehr früh eingetreten, zumal er bereits im Erstbeleg Alpines aus dem Jahr 955 erscheint.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge