Kierlegg (Hof / Laurein)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:17, 9. Nov. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 15:39, 9. Nov. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| AusspracheStandard=[kiːrlɛk] | | AusspracheStandard=[kiːrlɛk] | ||
| AudioStandard=Kierlegg Standard.mp3 | | AudioStandard=Kierlegg Standard.mp3 | ||
- | | AusspracheMundart=[kçiəʀlɘik, gan kçiəʀlɘik] | + | | AusspracheMundart=[s kçiəʀlɘik, gan kçiəʀlɘik] |
| AudioMundart=Kierlegg Mundart.mp3 | | AudioMundart=Kierlegg Mundart.mp3 | ||
}} | }} | ||
==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | ==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | ||
- | Beim Kierlegg | + | Das Kierlegg, beim Kierlegg |
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== |
Version vom 15:39, 9. Nov. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 658675.88, Nord (UTM): 5146280.99
Kierlegg |
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)
Das Kierlegg, beim Kierlegg
Weitere Namen
Anmerkungen
In den 1950er Jahren errichteter Hof.
Etymologie
Nach dem 'Kierl' benannt. Ein Kierl ist eine Gebetstätte mit einem Heiligenbild oder einer Heiligenfigur, die auch bei Prozessionen errichtet wird. Die Statue beim Außerkierl wurde von Hans Kollmann von Außern nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, als Dank dafür, dass sein Sohn Hans heil vom Krieg heimgekehrt war.