Außerkierl (Hof / Laurein)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:42, 9. Nov. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (13:52, 19. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | ==Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)== | ||
- | Das Außerkierl, beim Außerkierl | + | Das Außerkierl, beim Außerkierl. |
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 658.705,52, Nord (UTM): 5.146.238,76
Außerkierl |
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)
Das Außerkierl, beim Außerkierl.
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
Erbaut Anfang der 1960er Jahre. Bis Anfang der 1990er Jahre noch Hof, seitdem nur mehr Wohnhaus.
[bearbeiten] Etymologie
Eigentlich 'Außerer Kierl' zu Außern gehöriges Kierl. Ein Kierl ist eine Gebetstätte mit einem Heiligenbild oder einer Heiligenfigur, die auch bei Prozessionen errichtet wird. Die Statue beim Außerkierl wurde von Hans Kollmann von Außern nach dem Ersten Weltkrieg errichtet, als Dank dafür, dass sein Sohn Hans heil vom Krieg heimgekehrt war. Nach dem 'Außerer Kierl' wurde auch der Hof Kierlegg benannt.