Frari (Hof / Laurein / Italienisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 15:03, 19. Nov. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (15:07, 19. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 4: Zeile 4:
| AusspracheStandard=[fraːri] | AusspracheStandard=[fraːri]
| AudioStandard=Frari Standard.mp3 | AudioStandard=Frari Standard.mp3
-| AusspracheMundart=[frari]+| AusspracheMundart=[frari, dai frari]
-| AudioMundart=[i frari, dai frari]+| AudioMundart=Frari Mundart.mp3
}} }}
{{Infobox Bild {{Infobox Bild
Zeile 18: Zeile 18:
[[Schmieden (Hof / Laurein)]] [[Schmieden (Hof / Laurein)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +1. Im Jahr 1436 erscheint als Bewohner ''Paul Schmied''.
 +
 +2. Das welsche Exonym ist historisch gewachsen und wird seit alters von den welschen Nonsbergern gebraucht.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Benennung nach dem Hofbewohner, der die Tätigkeit des Schmiedes ausübte.
 +
[[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Hof]] [[Kategorie: Kategorie Hof]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 657424.71, Nord (UTM): 5146151.55

Frari
Standarditalienische Form
[fraːri]
    Anhören 
Italienisch-mundartliche Form
[frari, dai frari]
    Anhören 
Frari
Frari

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarditalienische Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

I Frari, dai Frari.

[bearbeiten] Weitere Namen

Schmieden (Hof / Laurein)

[bearbeiten] Anmerkungen

1. Im Jahr 1436 erscheint als Bewohner Paul Schmied.

2. Das welsche Exonym ist historisch gewachsen und wird seit alters von den welschen Nonsbergern gebraucht.

[bearbeiten] Etymologie

Benennung nach dem Hofbewohner, der die Tätigkeit des Schmiedes ausübte.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge