Ungern (Hof / Laurein)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 15:43, 20. Nov. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (15:47, 20. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 20: Zeile 20:
==Etymologie== ==Etymologie==
-Erstarrter Dativ Plural ''bei den Ungarn'', d. h. 'Leuten eines Mannes namens Ungar'. +Erstarrter Dativ Plural ''bei den Ungarn'', d. h. 'Leuten eines Mannes namens Ungar'. ''Ungar'' war Beiname und bezeichnete ursprünglich einen Zuwanderer aus Ungarn.
[[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]] [[Kategorie: Laurein (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Hof]] [[Kategorie: Kategorie Hof]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 658284.64, Nord (UTM): 5147093.46

Ungern
Standarddeutsche Form
[uŋərn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[uŋəʀn, gan uŋəʀn]
    Anhören 
Ungern
Ungern

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

Ungern, zu Ungern (gen Ungern).

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Im Jahr 1431 erscheint als Hofbesitzer Andrea de Ungaro.

[bearbeiten] Etymologie

Erstarrter Dativ Plural bei den Ungarn, d. h. 'Leuten eines Mannes namens Ungar'. Ungar war Beiname und bezeichnete ursprünglich einen Zuwanderer aus Ungarn.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge