Kalkofen (Bildstock/Wegkreuz / Laurein)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 16:36, 20. Nov. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (16:36, 20. Nov. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 4: Zeile 4:
| AusspracheStandard=[kalkˌoːfn] | AusspracheStandard=[kalkˌoːfn]
| AudioStandard=Kalkofen Standard.mp3 | AudioStandard=Kalkofen Standard.mp3
-| AusspracheMundart=[dəʀ kçɔlçˌɤufn gan kçɔlçˌɤufn]+| AusspracheMundart=[dəʀ kçɔlçˌɤufn, gan kçɔlçˌɤufn]
| AudioMundart=Kalkofen Mundart.mp3 | AudioMundart=Kalkofen Mundart.mp3
}} }}

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 659.112,50, Nord (UTM): 5.146.159,00

Kalkofen
Standarddeutsche Form
[kalkˌoːfn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[dəʀ kçɔlçˌɤufn, gan kçɔlçˌɤufn]
    Anhören 

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form (ggf. mit Präposition und Artikel)

Der Kalkofen, beim Kalkofen.

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Seit 2003 steht an dieser Stelle ein Wegkreuz.

[bearbeiten] Etymologie

Nach einem ehemaligen Kalkofen benannt.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge