Timmelsjoch (Joch / Moos)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:04, 11. Jan. 2008 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (15:06, 11. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Der "italienische" Name ''Passo del Rombo'' ist eine tolomeische Konstruktion und bedeutet rückübersetzt etwa 'Rumpelpass' oder 'Donnerjoch'. Tolomei war offenbar der Meinung, der Name ''Timmels'' habe etwas mit dem Tiroler Verb ''timmeln'' 'poltern, rumpeln' zu tun. | Der "italienische" Name ''Passo del Rombo'' ist eine tolomeische Konstruktion und bedeutet rückübersetzt etwa 'Rumpelpass' oder 'Donnerjoch'. Tolomei war offenbar der Meinung, der Name ''Timmels'' habe etwas mit dem Tiroler Verb ''timmeln'' 'poltern, rumpeln' zu tun. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Wohl vorrömischer Name: oaidg.A *''θimlo-'' 'Nebel', vielleicht zu ergänzen mit 'nebeliges Gebiet'. Dies aus idg. *''θṃ-ló-'', zu idg. *''dʰem-, *dʰemə-'' 'stieben, rauchen (Rauch, Dunst, Nebel)' (IEW, S. 247). | + | Wohl vorrömischer Name: oaidg.A *''θimlo-'' 'Nebel', vielleicht konkreter 'nebeliges Gebiet'. Dies aus idg. *''θṃ-ló-'', zu idg. *''dʰem-, *dʰemə-'' 'stieben, rauchen (Rauch, Dunst, Nebel)' (IEW, S. 247). |
[[Kategorie: Moos (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Moos (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Joch]] | [[Kategorie: Kategorie Joch]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 659737.13, Nord (UTM): 5196784.83
Timmelsjoch |
Grenzübergang zwischen dem Passeiertal und dem Ötztal.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form
Das Timmelsjoch
[bearbeiten] Weitere Namen
Der Timmels
[bearbeiten] Anmerkungen
Der "italienische" Name Passo del Rombo ist eine tolomeische Konstruktion und bedeutet rückübersetzt etwa 'Rumpelpass' oder 'Donnerjoch'. Tolomei war offenbar der Meinung, der Name Timmels habe etwas mit dem Tiroler Verb timmeln 'poltern, rumpeln' zu tun.
[bearbeiten] Etymologie
Wohl vorrömischer Name: oaidg.A *θimlo- 'Nebel', vielleicht konkreter 'nebeliges Gebiet'. Dies aus idg. *θṃ-ló-, zu idg. *dʰem-, *dʰemə- 'stieben, rauchen (Rauch, Dunst, Nebel)' (IEW, S. 247).