Afers (Fraktion / Brixen)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:44, 25. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (→Weitere Namen) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 15:28, 11. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Der amtliche "italienische" Name ''Eores'' ist in Wirklichkeit ladinisch. | Der amtliche "italienische" Name ''Eores'' ist in Wirklichkeit ladinisch. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Falls idg., vielleicht ostalpenidg. ''*Apero-'' 'hinteres (Gebiet oder Tal oder dgl.)', zu idg. *''apo-'' 'ab' und Lokaladverbsuffix ''-ero'' (vgl. IEW, S. 53). | + | Falls idg., vielleicht oaidg.B ''*ápero-'' 'hinteres (Gebiet oder Tal oder dgl.)', zu idg. *''apo-'' 'ab' und Lokaladverbsuffix ''-ero'' (vgl. IEW, S. 53). |
[[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] | [[Kategorie: Kategorie Fraktion]] |
Version vom 15:28, 11. Jan. 2008
Afers |
Ableitung der standarddeutschen Form |
Aferer [ˈaːfәrәr] |
Fraktion (KG) der Gemeinde Brixen.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Weitere Namen
Eores (Fraktion / Brixen / Ladinisch)
Anmerkungen
Der amtliche "italienische" Name Eores ist in Wirklichkeit ladinisch.
Etymologie
Falls idg., vielleicht oaidg.B *ápero- 'hinteres (Gebiet oder Tal oder dgl.)', zu idg. *apo- 'ab' und Lokaladverbsuffix -ero (vgl. IEW, S. 53).