Gomber (Ort / Karneid / Ladinisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 17:27, 20. Jul. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_690342.94_Nord_5145769.35|Ost (UTM): 690342.94, Nord (UTM): 5145769.35}} {{Infobox Name Ladinisch | Name=Gomber | AusspracheStandard= | AudioStan...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (15:30, 11. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 27: Zeile 27:
==Etymologie== ==Etymologie==
-Schwierig. Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*Gumro-'' 'Pferch oder dgl.', zu idg. ''*gem-'' 'drücken, zusammenpressen; fassen' (LIV, S. 186).+Schwierig. Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B ''*gumro-'' 'Pferch oder dgl.', zu idg. ''*gem-'' 'drücken, zusammenpressen; fassen' (LIV, S. 186).
[[Kategorie: Karneid (Gemeinde)]] [[Kategorie: Karneid (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 690342.94, Nord (UTM): 5145769.35

Gomber
Standardladinische Form
Ladinisch-mundartliche Form
[ˈgomber]
    Anhören 


Fraktion der Gemeinde Karneid.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

[bearbeiten] Weitere Namen

Gummer (Ort / Karneid)

[bearbeiten] Anmerkungen

Fassaner Variante.

Der "italienische" Name San Valentino in Campo ist eine tolomeische Konstruktion.

[bearbeiten] Etymologie

Schwierig. Falls indogermanisch, vielleicht oaidg.B *gumro- 'Pferch oder dgl.', zu idg. *gem- 'drücken, zusammenpressen; fassen' (LIV, S. 186).

Ansichten
Persönliche Werkzeuge