Bundschen (Fraktion / Sarntal)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 22:15, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_681780.14_Nord_5165106.63|Ost (UTM): 681780.14, Nord (UTM): 5165106.63}} {{Infobox Name | Name=Bundschen | AusspracheStandard= | AudioStandard=Bu...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (19:09, 11. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Name {{Infobox Name
| Name=Bundschen | Name=Bundschen
-| AusspracheStandard=+| AusspracheStandard=[buntʃn]
| AudioStandard=Bundschen Standard.mp3 | AudioStandard=Bundschen Standard.mp3
-| AusspracheMundart=+| AusspracheMundart=[puntʃn]
-| AudioMundart=+| AudioMundart=Bundschen Mundart.mp3
}} }}
- 
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
 +Bundschen
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
- +Der amtliche "italienische" Name ''Ponticino'', der eine Bedeutung gewissermaßen 'kleiner Steg, kleine Brücke' suggerieren würde, ist eine tolomeische Konstruktion.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Mhd. ''buntschuoch'' m. 'Bundschuh', d. h. 'Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine', aber auch 'Fahne als Feldzeichen, auf der der Bundschuh als Zeichen der Bauern abgebildet ist'. Es handelt sich demnach wohl um einen erstarrten Dativ Plural 'bei den Bundschuhen', im Sinne von 'bei den Feldzeichen'.
[[Kategorie: Sarntal (Gemeinde)]] [[Kategorie: Sarntal (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] [[Kategorie: Kategorie Fraktion]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 681780.14, Nord (UTM): 5165106.63

Bundschen
Standarddeutsche Form
[buntʃn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[puntʃn]
    Anhören 

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

Bundschen

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Der amtliche "italienische" Name Ponticino, der eine Bedeutung gewissermaßen 'kleiner Steg, kleine Brücke' suggerieren würde, ist eine tolomeische Konstruktion.

[bearbeiten] Etymologie

Mhd. buntschuoch m. 'Bundschuh', d. h. 'Schuh mit Riemen zum Umschnüren der Beine', aber auch 'Fahne als Feldzeichen, auf der der Bundschuh als Zeichen der Bauern abgebildet ist'. Es handelt sich demnach wohl um einen erstarrten Dativ Plural 'bei den Bundschuhen', im Sinne von 'bei den Feldzeichen'.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge