Basling (Fraktion / Tscherms)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 22:09, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_663953.77_Nord_5167315.44|Ost (UTM): 663953.77, Nord (UTM): 5167315.44}} {{Infobox Name | Name=Basling | AusspracheStandard= | AudioStandard=Basl...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (13:17, 14. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox Name {{Infobox Name
| Name=Basling | Name=Basling
-| AusspracheStandard=+| AusspracheStandard=[baːsliŋ]
| AudioStandard=Basling Standard.mp3 | AudioStandard=Basling Standard.mp3
-| AusspracheMundart=+| AusspracheMundart=[paːsliŋ]; ''altmundartlich'' [paːslən]
-| AudioMundart=+| AudioMundart=Basling Mundart.mp3
}} }}
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
 +Basling
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +1. Der amtliche "italienische" Name ist eine tolomeische Konstruktion.
 +
 +2. Das alte Nonsberger Exonym lautet ''Basiàn''.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Römischer Prädialname: *''(praedium) Basīliānum'' 'Gut des Basīlius'. Der Name wurde auf der Stufe von rom. *''Basiliano'' etwa zwischen 1000 (wegen des Sekundärumlauts) und 1100 (wegen des Initialakzents) zu *''Päsilan'' eingedeutscht. Daraus ergab sich lautgerecht die ältere mundartliche Form ''Paslen''. Die Einblendung des Suffixes ''-ing'' fand erst in der Mitte des 20. Jhs. statt.
[[Kategorie: Tscherms (Gemeinde)]] [[Kategorie: Tscherms (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] [[Kategorie: Kategorie Fraktion]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 663953.77, Nord (UTM): 5167315.44

Basling
Standarddeutsche Form
[baːsliŋ]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[paːsliŋ]; altmundartlich [paːslən]
    Anhören 


Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

Basling

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

1. Der amtliche "italienische" Name ist eine tolomeische Konstruktion.

2. Das alte Nonsberger Exonym lautet Basiàn.

[bearbeiten] Etymologie

Römischer Prädialname: *(praedium) Basīliānum 'Gut des Basīlius'. Der Name wurde auf der Stufe von rom. *Basiliano etwa zwischen 1000 (wegen des Sekundärumlauts) und 1100 (wegen des Initialakzents) zu *Päsilan eingedeutscht. Daraus ergab sich lautgerecht die ältere mundartliche Form Paslen. Die Einblendung des Suffixes -ing fand erst in der Mitte des 20. Jhs. statt.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge