Proves (Ort / Proveis / Italienisch)
Aus Tiroul
Koordinaten: Ost (UTM): 655230.90, Nord (UTM): 5149109.83
Gemeinde am Nonsberg.
Inhaltsverzeichnis |
Standarditalienische Form
Weitere Namen
Anmerkungen
Anmerkungen
Der Name ist mit f zu sprechen.
Etymologie
Vorrömischer Name. Falls indogermanisch, allenfalls ostalpenidg.A: *Prowo-. Dieses könnte ‘(nach vorne) geneigt, abschüssig, Abhang, Halde’ bedeutet haben. Die Wurzel ist idg. *pro- oder *prō- ‘vorwärts, vor, vorn, voran’, und in den indogermanischen Einzelsprachen ist sie vielfach reflektiert: z. B. altind. pravanā ‘vorwärts geneigt, abschüssig; Abhang’, lat. prōnum ‘Abhang’, griech. prōn, prōnos ‘Vorsprung, Anhöhe’ und freilich im deutschen Wort früh und ferner auch in vor. Ob mit ‘Abhang’ die Benennung vom heutigen Kirchbichl ausging?
Im Ostalpenindogermanischen A oder vielleicht erst im Romanischen konnte *Prowo- mit der Ableitung -ēnsis versehen werden: *Prowēnsis. Dies ergab im Romanischen des Hochmittelalters *Provēse, dann Provés, und nach 1100 im Deutschen *Provīs > Proveis, wobei das v regulär zu f wurde (die Schreibung mit v statt mit f hinkt hier nach). Der Erstbeleg von 1274 Provessum, in Provesso ist mit langem e zu lesen. Die Vokaldehnung wird in diesem Fall durch die Doppelschreibung von s ausgedrückt. Der italienische Name Proves basiert auf der Nonsberger Mundart.