La Ila (Fraktion / Abtei / Ladinisch)
Aus Tiroul
Version vom 12:18, 7. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (12:19, 7. Apr. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Die ladinische Form, die kein ''V'' hat, spricht gegen eine Herleitung aus lat. ''illa vīlla'' 'Weiler'. Der Name dürfte wohl vorrömischer Herkunft sein. Vielleicht oaidg.B ''*laga-'' 'Lager' < idg. ''*logho-s'' + Suffix ''-īla.'' Aus oaidg.B ''*Lagīla'' konnte im Ladinischen durch Schwund von ''g'' vor hellem Vokal lautgerecht ''Laíla'' werden. Das ''v'' könnte erst im Italienischen oder von deutschen Schreibern zur Ausspracheerleichterung eingefügt worden sein. Rein kanzleisprachlich scheint die Anlehnung an ''Villa'' und daher die Getrenntschreibung und ''l''-Verdoppelung zu sein. | + | Die ladinische Form, die kein ''V'' hat, spricht gegen eine Herleitung aus lat. ''illa vīlla'' 'Weiler'. Der Name dürfte wohl vorrömischer Herkunft sein. Vielleicht oaidg.B ''*laga-'' 'Lager' < idg. ''*logho-s'' + Suffix ''-īla.'' Aus oaidg.B ''*Lagīla'' konnte im Ladinischen durch Schwund von ''g'' vor hellem Vokal lautgerecht ''Laíla'' werden. Das ''V'' könnte erst im Italienischen oder von deutschen Schreibern zur Ausspracheerleichterung eingefügt worden sein. Rein kanzleisprachlich scheint die Anlehnung an ''Villa'' und daher die Getrenntschreibung und ''l''-Verdoppelung zu sein. |
Der deutsche Name ''Stern'' ist eine Metapher für die Wegkreuzung. | Der deutsche Name ''Stern'' ist eine Metapher für die Wegkreuzung. |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 722451.06, Nord (UTM): 5163115.23
La Ila | ||||||
|
Fraktion der Gemeinde Abtei.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standardladinische Form
[bearbeiten] Weitere Namen
Stern (Fraktion / Abtei), La Villa (Fraktion / Abtei / Italienisch)
[bearbeiten] Anmerkungen
[bearbeiten] Etymologie
Die ladinische Form, die kein V hat, spricht gegen eine Herleitung aus lat. illa vīlla 'Weiler'. Der Name dürfte wohl vorrömischer Herkunft sein. Vielleicht oaidg.B *laga- 'Lager' < idg. *logho-s + Suffix -īla. Aus oaidg.B *Lagīla konnte im Ladinischen durch Schwund von g vor hellem Vokal lautgerecht Laíla werden. Das V könnte erst im Italienischen oder von deutschen Schreibern zur Ausspracheerleichterung eingefügt worden sein. Rein kanzleisprachlich scheint die Anlehnung an Villa und daher die Getrenntschreibung und l-Verdoppelung zu sein.
Der deutsche Name Stern ist eine Metapher für die Wegkreuzung.