Hauptseite
Aus Tiroul
Version vom 19:27, 12. Apr. 2007 (bearbeiten) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 19:29, 12. Apr. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) HaraldGruber (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Was bedeutet aber ein Name? == | == Was bedeutet aber ein Name? == | ||
<div class="inhalt"> | <div class="inhalt"> | ||
- | {{Was bedeutet aber ein Name}} | + | {{Was bedeutet aber ein Name?}} |
<div class="mehr"></div> | <div class="mehr"></div> | ||
</div> | </div> |
Version vom 19:29, 12. Apr. 2007
Grüßgott bei TiroulTiroul ist ein Projekt zum Aufbau eines Online-Lexikons über Tiroler Orts- und Flurnamen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei – der Begriff Tiroul lässt es erahnen – den Namen in ihrer mundartlichen Form. In Zeiten der Mobilität und Technisierung unserer Umwelt laufen viele Tiroler Orts- und Flurnamen Gefahr, in Vergessenheit zu geraten. Unser Projekt ist ein Versuch, dieser Entwicklung entgegenzusteuern und die Tiroler Namenwelt über das Internet zu dokumentieren, Interesse zu wecken und vielleicht sogar zu sensibilisieren. | |
Dokumentation der NamenDie Dokumentation der Namen beinhaltet u. a. Folgendes:
Sie, werte Nutzer unseres Online-Lexikons, haben hierbei nicht nur die Möglichkeit sich vorab zu informieren, sondern, vielleicht in einem zweiten Schritt, sich auch aktiv einzubringen. Es handelt sich nämlich um ein freies und interaktives Namenlexikon. Kenner von Online-Enzyklopädien können sich bestimmt auf Anhieb vorstellen, was gemeint ist. Interessante Beiträge sind herzlich willkommen! | |
Tiroler Namen – ein Stück HeimatTirols geografische Namen blicken mitunter auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Nicht wenige stammen aus einer Zeit, in der von romanischer oder gar deutscher Besiedlung des Tiroler Raumes noch lange nicht die Rede war. Viele der so genannten vorrömischen Namen wurden mit der Romanisierung, die offiziell um 15 vor Christus beginnt, in Wirklichkeit jedoch zumindest ansatzweise weiter zurückreicht, übernommen und dem Lateinischen und späteren Romanischen nach bestimmten Sprachgesetzen angepasst. Daneben wurden von den Romanen auch eigene Namen geprägt. Im Zuge der Eindeutschung weiter Teile des Tiroler Raumes, die mancherorts bis ins frühe Mittelalter zurückreicht, geschah im Grunde dasselbe wie schon vorher bei den Romanen und den vorrömischen Völkern: Auch die deutschen, im engeren Sinne bairischen Siedler, übernahmen die von ihnen vorgefundenen geografischen Namen, passten sie auf natürliche Weise ihrer Sprache an und prägten nebenbei neue Namen für bislang meist unbenannte und neu erschlossene Gebiete. mehr |