Laives (Ort / Leifers / Italienisch)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:24, 16. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (→Etymologie) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 11:45, 16. Apr. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
}} | }} | ||
{{Infobox Ableitung Italienisch | {{Infobox Ableitung Italienisch | ||
- | | Ableitung1=Laivesotto [laiveˈzɔtːo] | + | | Ableitung1=standarditalienisch ''Laivesotto'' [laiveˈzɔtːo] |
- | | Ableitung2= | + | | Ableitung2=italienisch-mundartlich [laiveˈzɔt] |
| WeitereForm1= | | WeitereForm1= | ||
| WeitereForm2= | | WeitereForm2= |
Version vom 11:45, 16. Apr. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 679476.78, Nord (UTM): 5143603.95
Laives | ||||||
|
Ableitung der italienischen Form |
standarditalienisch Laivesotto [laiveˈzɔtːo] |
italienisch-mundartlich [laiveˈzɔt] |
Stadtgemeinde im Etschtal südlich von Bozen.
Inhaltsverzeichnis |
Standarditalienische Form
Weitere Namen
Anmerkungen
Der Name Laives hat – obwohl er nie amtlich bezeugt ist – eine 600 Jahre alte mündliche Tradition, und zwar in den italienischen Mundarten des welschen Tirols. Um ca. 1400 wurde er aus spätmittelhochdeutsch Laivers importiert. Der Auslaut -rs wurde im Italienischen zu -s vereinfacht.
Etymologie
Schwierig. Vielleicht oaidg. *libro- < *lib-ró- zu idg. *(s)leibh- 'schleifen, gleiten'. Bei Leifers vielleicht in Bezug auf das Gleiten von Holzstämmen auf der Etsch?