Bressanone (Ort / Brixen / Italienisch)
Aus Tiroul
Version vom 09:24, 16. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (10:03, 8. Mai. 2007) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (→Etymologie) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 15 dazwischen liegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| AudioMundart= | | AudioMundart= | ||
}} | }} | ||
- | + | {{Infobox Ableitung Italienisch | |
+ | | Ableitung1=Brissinese [brisːiˈneːze] | ||
+ | | Ableitung2= | ||
+ | | WeitereForm1= | ||
+ | | WeitereForm2= | ||
+ | | WeitereForm3= | ||
+ | }} | ||
+ | {{Infobox Bild | ||
+ | | Name= Bressanone | ||
+ | | Dateiname=Brixen (Ort - Brixen).jpg | ||
+ | | Urheber= | ||
+ | }} | ||
Stadtgemeinde mit gleichnamiger Fraktion am Zusammenfluss von Eisack und Rienz im Eisacktal. | Stadtgemeinde mit gleichnamiger Fraktion am Zusammenfluss von Eisack und Rienz im Eisacktal. | ||
Zeile 13: | Zeile 24: | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
[[Brixen (Ort / Brixen)]] | [[Brixen (Ort / Brixen)]] | ||
+ | |||
+ | [[Persenon (Ort / Brixen / Ladinisch)]] | ||
+ | |||
+ | [[Porsenù (Ort / Brixen / Ladinisch)]] | ||
+ | |||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
+ | Die historisch richtige Schreibung ist mit ''P-'': ''Presinon, Presenon'' (1571), ''Città di Pressanone'' (1648), ''Pressanone'' (so noch 1906). Schreibungen mit ''B-'' treten aber schon in Tirol-Karten aus dem späten 17. Jh. auf: ''Bressanone.'' | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Rät. ''*Prikse-na'' 'Gebiet eines *Prikse'. Daraus rom. ''*Príksena'' > ahd. ''Prihsna'' (so 901). Innerhalb des Romanischen entwickelte sich der Name zu ''Préssena'' (so 828) weiter und wurde mit dem Suffix ''-ōne'' versehen: ''*Pressenōne.'' Das ist die Basis für die ladinischen und italienischen Formen. Der Name hat dieselbe Bildungsweise wie [[Ritten (Ort / Ritten) | ''Ritten'']] = lad. ''Renón'' (Grödner Variante), ''Rignùn'' (Gadertaler Variante), ''Retenón'' (Fassaner Variante). Zugrunde liegt hier rät. *''Ritθe-na'' 'Gebiet eines *''Ritθe''. Daraus einerseits ahd. ''*Rittena'' und andererseits rom. *''Rettenōne''. | ||
+ | |||
+ | '''Ausführliche Besprechung des Namens ''Brixen'' in:''' | ||
+ | |||
+ | Kollmann, Cristian: Alte und neue Überlegungen zum Namen Brixen. In: Brixen. I. Die Geschichte. Im Auftrag des Vereins „Prichsna 901–2001“. Herausgegeben von Barbara Fuchs, Hans Heiss, Carlo Milesi und Gustav Pfeifer. Bozen 2004, 13–27. | ||
+ | |||
[[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 702881.91, Nord (UTM): 5176486.80
Bressanone | ||||||
|
Ableitung der italienischen Form |
Brissinese [brisːiˈneːze] |
Stadtgemeinde mit gleichnamiger Fraktion am Zusammenfluss von Eisack und Rienz im Eisacktal.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarditalienische Form
[bearbeiten] Weitere Namen
Persenon (Ort / Brixen / Ladinisch)
Porsenù (Ort / Brixen / Ladinisch)
[bearbeiten] Anmerkungen
Die historisch richtige Schreibung ist mit P-: Presinon, Presenon (1571), Città di Pressanone (1648), Pressanone (so noch 1906). Schreibungen mit B- treten aber schon in Tirol-Karten aus dem späten 17. Jh. auf: Bressanone.
[bearbeiten] Etymologie
Rät. *Prikse-na 'Gebiet eines *Prikse'. Daraus rom. *Príksena > ahd. Prihsna (so 901). Innerhalb des Romanischen entwickelte sich der Name zu Préssena (so 828) weiter und wurde mit dem Suffix -ōne versehen: *Pressenōne. Das ist die Basis für die ladinischen und italienischen Formen. Der Name hat dieselbe Bildungsweise wie Ritten = lad. Renón (Grödner Variante), Rignùn (Gadertaler Variante), Retenón (Fassaner Variante). Zugrunde liegt hier rät. *Ritθe-na 'Gebiet eines *Ritθe. Daraus einerseits ahd. *Rittena und andererseits rom. *Rettenōne.
Ausführliche Besprechung des Namens Brixen in:
Kollmann, Cristian: Alte und neue Überlegungen zum Namen Brixen. In: Brixen. I. Die Geschichte. Im Auftrag des Vereins „Prichsna 901–2001“. Herausgegeben von Barbara Fuchs, Hans Heiss, Carlo Milesi und Gustav Pfeifer. Bozen 2004, 13–27.