Merano (Ort / Meran / Italienisch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 12:04, 16. Apr. 2007 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Etymologie)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (22:04, 13. Jul. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischen liegende Versionen mit ein.)
Zeile 4: Zeile 4:
| AusspracheStandard=[meˈraːno] | AusspracheStandard=[meˈraːno]
| AudioStandard=Merano Standard.mp3 | AudioStandard=Merano Standard.mp3
-| AusspracheMundart=+| AusspracheMundart=[maˈran]
-| AudioMundart=+| AudioMundart=Merano Mundard.mp3
}} }}
{{Infobox Ableitung Italienisch {{Infobox Ableitung Italienisch
Zeile 24: Zeile 24:
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
[[Meran (Ort / Meran)]] [[Meran (Ort / Meran)]]
 +
 +[[Maran (Ort / Meran / Ladinisch)]]
 +
 +[[Maraun (Ort / Meran / Ladinisch)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 665172.57, Nord (UTM): 5170842.45

Merano
Standarditalienische Form
[meˈraːno]
    Anhören 
Italienisch-mundartliche Form
[maˈran]
    Anhören 
Ableitung der italienischen Form
Meranese [meraˈneːze]
Merano
Merano

Stadtgemeinde im Burggrafenamt am Zusammenfluss von Etsch und Passer.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarditalienische Form

[bearbeiten] Weitere Namen

Meran (Ort / Meran)

Maran (Ort / Meran / Ladinisch)

Maraun (Ort / Meran / Ladinisch)

[bearbeiten] Anmerkungen

[bearbeiten] Etymologie

Römischer Prädialname *Mariānu 'Besitz eines Marius'. Daraus rom. *Mariānu und - mit lautgesetzlichem Ausfall von halbvokalischem i nach Alveolar - Marānu. Erst im 19. Jh. wurde der Name aufgrund der deutschen Vorlage mit e geschrieben, daher Merano. Die älteren italienischen Formen (19. Jh.) lauten noch Amarano (mit angehängter Präposition) und Marano. Im Ladinischen und Bündnerromanischen gilt heute noch Maràn. Ebenso in den Trientner Mundarten.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge