Aldein (Ort / Aldein)
Aus Tiroul
Version vom 12:41, 15. Jan. 2008 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 13:23, 15. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Anzusetzen ist jedenfalls vorröm. *''Aldēno''. Es handelt sich um eine Gleichung mit ''Aldeno'' im Lagertal, dessen alter deutscher Name ebenfalls ''Aldein'' lautet. Falls der Name indogermanisch ist, wäre idg. *''h2el-'' 'nähren, aufziehen' (LIV, S. 262) denkbar. Eine Abstraktbildung idg. *''h2ol-tu'' 'das Nähren, das Aufziehen' konnte im Oaidg.B *''aldu'' ergeben (mit ''t'' > ''d'' nach Liquid oder Nasal), und dieses konnte mit dem (Kollektiv?-)Suffix ''-ēno-'' versehen werden. Mögliche Bedeutung: 'Almgelände?' Doch konnte die Verbalwurzel idg. *''h2el-'' auch mit ''t-''Formans erweitert werden, vgl. bes. griech. Ἄλτιϛ, ἄλσος (< *αλτιος) n. 'heiliger Hain', lat. ''altus'' 'hoch' < *'großgewachsen', mittelir. ''alt'' 'Höhe; Ufer, Küste', kymr. ''allt'' 'Seite eines Hügels, bewaldeter Hügel' (IEW, S. 26). Die Bedeutung von oaidg.B *''aldēno-'' wäre dann 'hügeliges Gelände'. Denkbar wäre schließlich auch eine Anknüpfung an westidg. *''aldh-'' 'Trog', das jedoch nur Reflexe im Germanischen und Baltoslawischen zeigt, vgl. bes. schwed.-mda. ''ålla'' 'längliche Vertiefung' (IEW, S. 31). Siehe auch [[Radein (Fraktion / Aldein)|''Radein'']]. | + | Anzusetzen ist jedenfalls vorröm. *''Aldēno''. Es handelt sich um eine Gleichung mit ''Aldeno'' im Lagertal, dessen alter deutscher Name ebenfalls ''Aldein'' lautet. Falls der Name indogermanisch ist, wäre idg. *''h2el-'' 'nähren, aufziehen' (LIV, S. 262) denkbar. Eine Abstraktbildung idg. *''h2ol-tu'' 'das Nähren, das Aufziehen' konnte im Oaidg.B *''aldu'' ergeben (mit ''t'' > ''d'' nach Liquid oder Nasal), und dieses konnte mit dem (Kollektiv?-)Suffix ''-ēno-'' versehen werden. Mögliche Bedeutung: 'Almgelände?' Doch konnte die Verbalwurzel idg. *''h2el-'' auch mit ''t-''Formans erweitert werden, vgl. bes. griech. Ἄλτιϛ, ἄλσος (< *αλτιος) n. 'heiliger Hain', lat. ''altus'' 'hoch' < *'großgewachsen', mittelir. ''alt'' 'Höhe; Ufer, Küste', kymr. ''allt'' 'Seite eines Hügels, bewaldeter Hügel' (IEW, S. 26). Die Bedeutung von oaidg.B *''aldēno-'' wäre dann 'hügeliges Gelände'. Denkbar wäre schließlich auch eine Anknüpfung an westidg. *''aldh-'' 'Trog', das jedoch nur Reflexe im Germanischen und Baltoslawischen zeigt, vgl. bes. schwed.-mda. ''ålla'' 'längliche Vertiefung' (IEW, S. 31). Auf der Stufe von rom. *''Aldéno'' wurde der Name nach 1100 zu *''Aldîn'' > ''Aldein'' > *''auf Aldein'' > mda. [fɔlˈdain] eingedeutscht. Siehe auch [[Radein (Fraktion / Aldein)|''Radein'']]. |
[[Kategorie: Aldein (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Aldein (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 13:23, 15. Jan. 2008
Koordinaten: Ost (UTM): 681070.23, Nord (UTM): 5137655.14
Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion am Regglberg.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Aldein
Weitere Namen
Anmerkungen
1. Der "amtliche" italienische Name Aldino ist eine posttolomeische Rekonstruktion auf der Grundlage eines mittelalterlichen deutschen Belegs in latinisierender Form: 1291 de Aldino. Zwischen 1923 und 1955 galt "italienisch" Valdagno, eine tolomeische Konstruktion in Anlehnung an Valdagno Vicentino. Doch da der Name Valdagno (Atesino) im Postverkehr zu ständigen Verwechslungen mit dem eigentlichen Valdagno führte, wurde der Ort Aldein 1955 erneut umgetauft.
2. Mda. [fɔlˈdain] zeigt die Agglutinierung der Präposition auf (siehe auch Altrei).
Etymologie
Anzusetzen ist jedenfalls vorröm. *Aldēno. Es handelt sich um eine Gleichung mit Aldeno im Lagertal, dessen alter deutscher Name ebenfalls Aldein lautet. Falls der Name indogermanisch ist, wäre idg. *h2el- 'nähren, aufziehen' (LIV, S. 262) denkbar. Eine Abstraktbildung idg. *h2ol-tu 'das Nähren, das Aufziehen' konnte im Oaidg.B *aldu ergeben (mit t > d nach Liquid oder Nasal), und dieses konnte mit dem (Kollektiv?-)Suffix -ēno- versehen werden. Mögliche Bedeutung: 'Almgelände?' Doch konnte die Verbalwurzel idg. *h2el- auch mit t-Formans erweitert werden, vgl. bes. griech. Ἄλτιϛ, ἄλσος (< *αλτιος) n. 'heiliger Hain', lat. altus 'hoch' < *'großgewachsen', mittelir. alt 'Höhe; Ufer, Küste', kymr. allt 'Seite eines Hügels, bewaldeter Hügel' (IEW, S. 26). Die Bedeutung von oaidg.B *aldēno- wäre dann 'hügeliges Gelände'. Denkbar wäre schließlich auch eine Anknüpfung an westidg. *aldh- 'Trog', das jedoch nur Reflexe im Germanischen und Baltoslawischen zeigt, vgl. bes. schwed.-mda. ålla 'längliche Vertiefung' (IEW, S. 31). Auf der Stufe von rom. *Aldéno wurde der Name nach 1100 zu *Aldîn > Aldein > *auf Aldein > mda. [fɔlˈdain] eingedeutscht. Siehe auch Radein.