Milland (Fraktion / Brixen)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 20:58, 30. Mär. 2007 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_703067.11_Nord_5175560.77|Ost (UTM): 703067.11, Nord (UTM): 5175560.77}} {{Infobox Name | Name=Milland | AusspracheStandard=[ˈmilant] | AudioSta...) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (17:21, 14. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht eine dazwischen liegende Version mit ein.) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Standarddeutsche Form== | ==Standarddeutsche Form== | ||
+ | Milland | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
- | ==Anmerkungen== | ||
+ | ==Anmerkungen== | ||
+ | Der amtliche "italienische" Name ''Millan'' ist eine tolomeische Rekonstruktion auf der Grundlage älterer deutscher Belege. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
+ | Römischer Prädialname: wohl *''(praedia) Æmīliāna'' 'Güter des Æmīlius'. Nachdem das ''Æ'' > ''E'' im Anlaut im Romanischen bereits geschwunden war, der Name also *''Miliana'' lautete, konnte er zu ''Millana'' (so der Erstbeleg aus dem Jahr 893) eingedeutscht werden. Das ''-t'' in ''Milland'' ist parasitär, so wie in ''Mailand'', [[Tschirland (Fraktion / Naturns)|''Tschirland'']] und in [[Klerant (Fraktion / Brixen)|''Klerant'']]. | ||
[[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Brixen (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Fraktion]] | [[Kategorie: Kategorie Fraktion]] |
Aktuelle Version
Koordinaten: Ost (UTM): 703067.11, Nord (UTM): 5175560.77
Teil (KG) der Fraktion Milland-Sarns der Gemeinde Brixen.
Inhaltsverzeichnis |
[bearbeiten] Standarddeutsche Form
Milland
[bearbeiten] Weitere Namen
[bearbeiten] Anmerkungen
Der amtliche "italienische" Name Millan ist eine tolomeische Rekonstruktion auf der Grundlage älterer deutscher Belege.
[bearbeiten] Etymologie
Römischer Prädialname: wohl *(praedia) Æmīliāna 'Güter des Æmīlius'. Nachdem das Æ > E im Anlaut im Romanischen bereits geschwunden war, der Name also *Miliana lautete, konnte er zu Millana (so der Erstbeleg aus dem Jahr 893) eingedeutscht werden. Das -t in Milland ist parasitär, so wie in Mailand, Tschirland und in Klerant.