Burgum (Weiler / Pfitsch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 13:37, 18. Jan. 2008 (bearbeiten)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_692741.52_Nord_5201314.52|Ost (UTM): 692741.52, Nord (UTM): 5201314.52}} {{Infobox Name | Name=Burgum | AusspracheStandard=[burˈgum] | AudioStan...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (13:37, 18. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_692741.52_Nord_5201314.52|Ost (UTM): 692741.52, Nord (UTM): 5201314.52}} {{Infobox Name | Name=Burgum | AusspracheStandard=[burˈgum] | AudioStan...)
 

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 692741.52, Nord (UTM): 5201314.52

Burgum
Standarddeutsche Form
[burˈgum]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[purˈgum]
    Anhören 

Weiler der Fraktion Kematen der Gemeinde Pfitsch

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

Burgum

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Der "italienische" Name Bargone ist eine tolomeische Konstruktion und sollte wohl rom. *baregóne 'großer Heustadel' suggerieren.

[bearbeiten] Etymologie

Sicher vorrömischer Name, wahrscheinlich mit demselben Suffix wie Algund. Oaidg.B *burgúmnā 'die Bewahrende, die Bergende (vielleicht in Bezug auf eine Unterkunft)', mit idg. *bʰṛgʰ- ← *bʰergʰ- 'beachten bewahren' (LIV, S. 79) + mediopassivem Partizip Präsens -ṃno-. Siehe auch Burgeis.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge