Merano (Ort / Meran / Italienisch)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:56, 16. Apr. 2007 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (→Etymologie) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 11:58, 16. Apr. 2007 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) (→Etymologie) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Römischer Prädialname *Mariānu 'Besitz eines Marius'. Daraus rom. *Marānu (mit lautgesetzlichem Ausfall von halbvokalischem ''i'' nach Alveolar) und, mit dem ''e'' des deutschen Namens, ''Merano''. Die älteren italienischen Formen (19. Jh.) lauten noch ''Amarano'' (mit angehängter Präposition) und ''Marano''. | + | Römischer Prädialname *Mariānu 'Besitz eines Marius'. Daraus rom. *Marānu (mit lautgesetzlichem Ausfall von halbvokalischem ''i'' nach Alveolar) und, mit dem ''e'' des deutschen Namens, ''Merano''. Die älteren italienischen Formen (19. Jh.) lauten noch ''Amarano'' (mit angehängter Präposition) und ''Marano''. In den ladinischen Mundarten gilt heute noch ''Maràn''. Ebenso in den Trientner Mundarten. |
[[Kategorie: Meran (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Meran (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 11:58, 16. Apr. 2007
Koordinaten: Ost (UTM): 665172.57, Nord (UTM): 5170842.45
meranese | ||||||
|
Stadtgemeinde im Burggrafenamt am Zusammenfluss von Etsch und Passer.
Inhaltsverzeichnis |
Standarditalienische Form
Weitere Namen
Meran (Ort / Meran), Merano (Ort / Meran / Italienisch)
Anmerkungen
Etymologie
Römischer Prädialname *Mariānu 'Besitz eines Marius'. Daraus rom. *Marānu (mit lautgesetzlichem Ausfall von halbvokalischem i nach Alveolar) und, mit dem e des deutschen Namens, Merano. Die älteren italienischen Formen (19. Jh.) lauten noch Amarano (mit angehängter Präposition) und Marano. In den ladinischen Mundarten gilt heute noch Maràn. Ebenso in den Trientner Mundarten.