Terlan (Ort / Terlan)
Aus Tiroul
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 16:09, 11. Jan. 2008 (bearbeiten) Redaktion (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Version vom 16:11, 11. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen) Redaktion (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Weitere Namen== | ==Weitere Namen== | ||
==Anmerkungen== | ==Anmerkungen== | ||
- | Der amtliche "italienische" Name ''Terlano'' ist eine tolomeische Konstruktion. | + | Der amtliche "italienische" Name ''Terlano'' ist eine tolomeische Konstruktion. |
+ | |||
+ | Das echte italienische Exonym lautet(e) ''Terla''. Es stellt einen Import aus der mundartlichen Form ''Tearl'' dar. | ||
==Etymologie== | ==Etymologie== | ||
- | Römischer Prädialname: *''(praedium) Taurilānum'' 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *''Taurilano'' wurde der Name als ''Tœrilan'' eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand ''Terlan'' und den tirolischen Endsilbenschwund nach ''l-'' [tɛarl]. | + | Römischer Prädialname: *''(praedium) Taurilānum'' 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *''Taurilano'' wurde der Name als ''Tœrilan'' eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand ''Terlan'' und den tirolischen Endsilbenschwund nach ''l-'' ''Tearl''. |
[[Kategorie: Terlan (Gemeinde)]] | [[Kategorie: Terlan (Gemeinde)]] | ||
[[Kategorie: Kategorie Ort]] | [[Kategorie: Kategorie Ort]] |
Version vom 16:11, 11. Jan. 2008
Koordinaten: Ost (UTM): 672273.72, Nord (UTM): 5155510.79
Terlan |
Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion im Etschtal nordwestlich von Bozen.
Inhaltsverzeichnis |
Standarddeutsche Form
Terlan
Weitere Namen
Anmerkungen
Der amtliche "italienische" Name Terlano ist eine tolomeische Konstruktion.
Das echte italienische Exonym lautet(e) Terla. Es stellt einen Import aus der mundartlichen Form Tearl dar.
Etymologie
Römischer Prädialname: *(praedium) Taurilānum 'Besitz eines Taurilus'. Auf der Stufe von rom. *Taurilano wurde der Name als Tœrilan eingedeutscht. Durch die bairische Entrundung und Synkope entstand Terlan und den tirolischen Endsilbenschwund nach l- Tearl.