Schenna (Ort / Schenna)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 13:44, 12. Jun. 2007 (bearbeiten)
HaraldGruber (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (17:51, 14. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 24: Zeile 24:
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
-1. Der mundartlichen Form würde standarddeutsch ''Schennen'' entsprechen.+1. Der mundartlichen Form würde standarddeutsch ''Schennen'' entsprechen. Das auslautende ''-n'' konte nach vorangehender Silbe mit ebenfalls auslautendem ''-n'' offenbar schwinden (siehe auch [[Lana (Ort / Lana)|''Lana'']]).
2. Der amtliche "italienische" Name ''Scena'' ist eine tolomeische Konstruktion. 2. Der amtliche "italienische" Name ''Scena'' ist eine tolomeische Konstruktion.

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 667421.60, Nord (UTM): 5172772.58

Schenna
Standarddeutsche Form
[ˈʃεna]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[ˈʃεnən], [ˈʃεnər]
    Anhören 
Ableitung der standarddeutschen Form
Schenner [ˈʃεnər]
Schenna
Schenna

Gemeinde mit gleichnamiger Fraktion nordöstlich von Meran.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

1. Der mundartlichen Form würde standarddeutsch Schennen entsprechen. Das auslautende -n konte nach vorangehender Silbe mit ebenfalls auslautendem -n offenbar schwinden (siehe auch Lana).

2. Der amtliche "italienische" Name Scena ist eine tolomeische Konstruktion.

[bearbeiten] Etymologie

Schwierig. Vielleicht rät. *Sken-ja oder *Sken-je 'Gebiet einer Person namens *Skeni'. Das rätische Zugehörigkeitssuffix -ja oder -je steckt vielleicht auch in den Namen Völs bzw. Fie und Pfalzen bzw. Falzes.

Ansichten
Persönliche Werkzeuge