Latsch (Ort / Latsch)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:56, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_642352.09_Nord_5164326.47|Ost (UTM): 642352.09, Nord (UTM): 5164326.47}} {{Infobox Name | Name=Latsch | AusspracheStandard=[latʃ] | AudioStandar...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (11:46, 15. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 18: Zeile 18:
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
 +Latsch
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der amtliche "italienische" Name ''Laces'' ist eine tolomeische Konstruktion.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Schwierig. Falls indogermanisch, zu westidg. *''laku-'' 'Wasseransammlung in einer Grube, Lache, See' (IEW, S. 653). Allerdings muss die Ausgangsform für ''Latsch'' vorröm.-idg. (oaidg.) *''lakjo-'' (mit Adessivsuffix ''-jo-''?) gelautet haben. Im Romanischen konnte *''lakjo-'' regulär zu *''latšjo-'' werden. Auf dieser Stufe wurde der Name in späteren Mittelalter zu *''Lätsch'' eingedeutscht, unterlag also dem Sekundärumlaut, dem im Bairisch-Tirolischen in der Regel helles ''a'' entspricht (siehe auch [[Matsch (Ort / Mals)|''Matsch'']]).
[[Kategorie: Latsch (Gemeinde)]] [[Kategorie: Latsch (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 642352.09, Nord (UTM): 5164326.47

Latsch
Standarddeutsche Form
[latʃ]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[latʃ]
    Anhören 


Marktgemeinde mit gleichnamiger Fraktion im mittleren Vinschgau.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

Latsch

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Der amtliche "italienische" Name Laces ist eine tolomeische Konstruktion.

[bearbeiten] Etymologie

Schwierig. Falls indogermanisch, zu westidg. *laku- 'Wasseransammlung in einer Grube, Lache, See' (IEW, S. 653). Allerdings muss die Ausgangsform für Latsch vorröm.-idg. (oaidg.) *lakjo- (mit Adessivsuffix -jo-?) gelautet haben. Im Romanischen konnte *lakjo- regulär zu *latšjo- werden. Auf dieser Stufe wurde der Name in späteren Mittelalter zu *Lätsch eingedeutscht, unterlag also dem Sekundärumlaut, dem im Bairisch-Tirolischen in der Regel helles a entspricht (siehe auch Matsch).

Ansichten
Persönliche Werkzeuge