Matsch (Ort / Mals)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:57, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_623525.46_Nord_5172271.72|Ost (UTM): 623525.46, Nord (UTM): 5172271.72}} {{Infobox Name | Name=Matsch | AusspracheStandard=[matʃ] | AudioStandar...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version (11:57, 15. Jan. 2008) (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

 
Zeile 18: Zeile 18:
==Standarddeutsche Form== ==Standarddeutsche Form==
 +Matsch
==Weitere Namen== ==Weitere Namen==
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der amtliche "italienische" Name ''Mazia'' ist eine tolomeische Konstruktion, wohl in Anlehnung an den Erstbelegt ''de Macia'' aus dem Jahr 1161.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Schwierig. Falls indogermanisch, möglicherweise zu idg. *''măk-'' / *''māk-'' 'nass, feucht' (vgl. IEW, S. 698). Speziell für ''Matsch'' wäre vorröm.-idg. (oaidg.) *''makjā'' (mit Adessivsuffix?) 'Feuchtgebiet oder dgl.' anzusetzen. Dies ergab im Romanischen *''matšja'' und bei Eindeutschung im späteren Mittelalter *''Mätsche'', das sich im modernen Tirolischen zu ''Matsch'' wandelte (siehe auch [[Latsch (Ort / Latsch)|''Latsch'']]).
[[Kategorie: Mals (Gemeinde)]] [[Kategorie: Mals (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Aktuelle Version

Koordinaten: Ost (UTM): 623525.46, Nord (UTM): 5172271.72

Matsch
Standarddeutsche Form
[matʃ]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[matʃ]
    Anhören 


Fraktion (KG) der Gemeinde Mals.

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Standarddeutsche Form

Matsch

[bearbeiten] Weitere Namen

[bearbeiten] Anmerkungen

Der amtliche "italienische" Name Mazia ist eine tolomeische Konstruktion, wohl in Anlehnung an den Erstbelegt de Macia aus dem Jahr 1161.

[bearbeiten] Etymologie

Schwierig. Falls indogermanisch, möglicherweise zu idg. *măk- / *māk- 'nass, feucht' (vgl. IEW, S. 698). Speziell für Matsch wäre vorröm.-idg. (oaidg.) *makjā (mit Adessivsuffix?) 'Feuchtgebiet oder dgl.' anzusetzen. Dies ergab im Romanischen *matšja und bei Eindeutschung im späteren Mittelalter *Mätsche, das sich im modernen Tirolischen zu Matsch wandelte (siehe auch Latsch).

Ansichten
Persönliche Werkzeuge