Montan (Ort / Montan)

Aus Tiroul

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:58, 30. Mär. 2007 (bearbeiten)
WikiSysop (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Koordinate_Punkt|Ost_677253.70_Nord_5133492.21|Ost (UTM): 677253.70, Nord (UTM): 5133492.21}} {{Infobox Name | Name=Montan | AusspracheStandard=[monˈtaːn] | AudioSt...)
← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 13:17, 15. Jan. 2008 (bearbeiten) (Entfernen)
Redaktion (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 21: Zeile 21:
[[Montagna (Ort / Montan / Italienisch)]] [[Montagna (Ort / Montan / Italienisch)]]
==Anmerkungen== ==Anmerkungen==
 +Der italienische Name ''Montagna'' ist sporadisch schon vor Tolomei, allerdings nur in nicht amltichen Quellen, bezeugt.
==Etymologie== ==Etymologie==
 +Rom. *''montanja'', in diesem Fall wohl 'Bergseite, bergseitig gelegenes Gebiet', dem ital. ''montagna'' 'Berg im Allgemeinen, Berggebiet' entspricht. Es handelt sich um eine Bildung zu lat. ''montānus'' 'auf Bergen befindlich, Gebirgs-, Berg-' ← ''mōns, montis'' m. 'Berg, Gebirge'. Der Name wurde nach 1100 als *''Montän'' eingedeutscht. Der Sekundärumlaut ''ä'' ergab in der Tiroler Mundart helles ''a'', daher mda. [maˈtaːn].
 +Außerdem ist in der Mundart ''-n-'' vor alveolarem Okklusiv im Vorton lautgesetzlich ausgefallen (siehe auch [[Radein (Fraktion / Aldein)|''Radein'']]).
[[Kategorie: Montan (Gemeinde)]] [[Kategorie: Montan (Gemeinde)]]
[[Kategorie: Kategorie Ort]] [[Kategorie: Kategorie Ort]]

Version vom 13:17, 15. Jan. 2008

Koordinaten: Ost (UTM): 677253.70, Nord (UTM): 5133492.21

Montan
Standarddeutsche Form
[monˈtaːn]
    Anhören 
Deutsch-mundartliche Form
[maˈtaːn]
    Anhören 


Gemeinde im Bozner Unterland.

Inhaltsverzeichnis

Standarddeutsche Form

Weitere Namen

Montagna (Ort / Montan / Italienisch)

Anmerkungen

Der italienische Name Montagna ist sporadisch schon vor Tolomei, allerdings nur in nicht amltichen Quellen, bezeugt.

Etymologie

Rom. *montanja, in diesem Fall wohl 'Bergseite, bergseitig gelegenes Gebiet', dem ital. montagna 'Berg im Allgemeinen, Berggebiet' entspricht. Es handelt sich um eine Bildung zu lat. montānus 'auf Bergen befindlich, Gebirgs-, Berg-' ← mōns, montis m. 'Berg, Gebirge'. Der Name wurde nach 1100 als *Montän eingedeutscht. Der Sekundärumlaut ä ergab in der Tiroler Mundart helles a, daher mda. [maˈtaːn]. Außerdem ist in der Mundart -n- vor alveolarem Okklusiv im Vorton lautgesetzlich ausgefallen (siehe auch Radein).

Ansichten
Persönliche Werkzeuge