Diskussion:Kalbe (Weiler / St. Martin in Passeier)
Aus Tiroul
Die Herleitung des Namens Kalmtal ist falsch, da der Name Kalmtal vom Name Kolmtol ins Deutsche übersetzt wurde. Der Name Kolmtol stammt wiederum vom Kolmer oder Kolbmer, einem Berg oberhalb des Kalmtales. Daher stammt der Name Kalbe vom dialekten Kolbe, das wiederum eine Kurzform von Kolmtol ist.
Die Namen Kalmtal, genauer Kalbe und Kolbmer werden erst in jüngerer Zeit volksetymologisch miteinander in Verbindung gebracht. Dass sie nichts miteinander zu tun haben, verrät die Aussprache mit offenem o in Kalbe = Kchålbe, also wie im Tiroler Wort für Kalb und mit geschlossenem o in Kolbmer = Kchol(b)mer. Das mittelhochdeutsche Wort kalwe f. bedeutet 'kahle Stelle, Kahlheit'. Dieses wird dem Namen Kalbe zugrundeliegen: vgl. die Belege 1340 von Chalb, 1369 in Chalbe, 1994 in der Kalm (Kühebacher ONN STs Bd. 1, S. 181) = "in der Kalben". Der Name Kolbmer, der um 1910 als Kolben Spitze (Kühebacher ONN STs Bd. 3, S. 145) belegt ist, wird wohl in Zusammenhang mit dem Wort Kolben stehen. In Passeier gibt es mehrere Kolb-Namen: In St. Leonhard: Kolbboden, Kolber (Hof), Kolberalm, Kolbermahd, Kolbergasse, Kolberwand, Kolberötzl; in St. Martin: Kolbergrube. Es wäre zu untersuchen, in was für einem sachlichen Zusammenhang all diese Namen zueinander stehen. Sprachlich scheinen sie jedenfalls zusammenzugehören. Das mittelhochdeutsche Wort kolbe m. bedeutet 'Kolben, Keule als Waffe; Hirtenkeule; keulenähnliche Pflanze'. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist etwas Klumpen- oder Knollenähnliches, also etwas Zusammengeballtes. Ob dieses Benennungsmotiv auch auf den Ausgangsnamen Kolb- zutrifft, der noch zu ermitteln ist, ist noch zu untersuchen.
Dem Irrtum, dass Kalmtal bzw. Kalbe von Kolben im Sinne von Keule herrührt, sind auch posttolomeische Beamte aufgesessen: Pseudoital. Valclava bedeutet rückübersetzt bekanntlich Keulental. "Richtig übersetzt" müsste der Name wennschon Valcalva lauten. Älter ist Vacava = quasi Höhlental, eine tolomeische Konstruktion.
Beim Kolbmer dachten die posttolomeischen Beamten an das Murmeltier: Cima Marmotta = quasi Murmeltierspitz. Dass dies sprachlich mit Kolbmer überhaupt nichts zu tun hat, muss wohl nicht gesagt werden. Der ältere pseudoitalienische Name für Kolbmer lautet La Clava (Kühebacher ONN STs, Bd. 3, S. 145), stellt somit einen Übersetzungsversuch dar. (Cristian Kollmann).
Der Name Kalmtal wurde ursprünglich im "PRONTUARIO DEI NOMI LOCALI DELL'ALTO ADIGE" richtig mit "Valcalva" übersetzt. Ich vermute, dass es sich bei der Namensgebung der Fraktion Kalmtal (Valclava) um einen Fehler gehandelt hat.